
Lüneburg: Handyfreier Schulalltag am GLH in Melbeck: Smartphones der Jahrgänge 5-10 werden künftig während des Schultags in Handytresoren verwahrt
- Subtitle: Melbeck
Melbeck. Zum neuen Schuljahr weitet das Gymnasium Lüneburger Heide in Melbeck die bestehende Handyfreiheit auf weitere Jahrgänge aus. Für die Nutzung der für den Unterricht relevanten Apps sind keine Smartphones nötig, vielmehr bekommen schon Fünftklässler eine Schulung auf schuleigenen Tablets für den Fall, dass Fernunterricht nötig sein sollte.
Die regelmäßige Nutzung von Tablets und Laptops beginnt am GLH ab der 6. Klasse. „Wir wünschen uns wieder mehr Gespräche in den Pausen“, sagt Dr. Timo Lüth, stellvertretender Schulleiter. Die Schule bietet täglich die „bewegte Pause“, in welcher Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen an Sportangeboten teilnehmen können. Mit dem Programm fit4future weitet die Schule das Angebot nun aus. Mit neuen Sport- und Spielangeboten u.a. in den Pausen aber auch Ruhezonen auf dem Schulgelände gibt es ausreichend Möglichkeiten der Regeneration und Beschäftigung.
Dass nicht alle diese Regelung begrüßen, ist der Schulleitung bewusst. Jedoch möchte die Schule den Kindern während ihres Aufenthalts ermöglichen, sich nicht nur besser auf den Unterricht fokussieren zu können, sondern auch miteinander ins Gespräch zu kommen und bestenfalls die Bewegungsangebote zu nutzen, ohne Sorge zu haben, etwas in Social Media zu versäumen.
Über das Gymnasium Lüneburger Heide
Das Gymnasium Lüneburger Heide (GLH) in Melbeck ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Im familiären Ambiente der Ganztagsschule lernen und lehren ca. 330 Schülerinnen und Schüler sowie 40 Lehrkräfte in kleinen Lerngruppen miteinander. Neben der Vermittlung von curricularen Inhalten liegen besondere Fokusse auf der Stärkung von methodischen, digitalen, sozialen und individuellen Kompetenzen sowie der Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler.
Foto: GLH