Zum Hauptinhalt springen

100 Pflanzen finden eine neue Heimat auf der Medinger Mühleninsel – Vereinsaktion ein voller Erfolg

  • Subtitle: Medingen

Medingen. 100 Pflanzen haben eine neue Heimat auf der Medinger Mühleninsel gefunden: Bei bestem Wetter wurden jetzt die heimischen Pflanzen, darunter viele Sträucher, aber auch Buschrosen und Linden, und fast zehn Tonnen Mutterboden in wenigen Stunden bei schönem Wetter verteilt und gepflanzt. Dem Aufruf des Vereins waren zehn Mitglieder gefolgt und unterstützten tatkräftig-

Im Winter, so der Mühlenverein Medingen, waren auf fast 100 Meter entlang der Mühlenstraße zur Königsbrücke über 110 Fichten gefällt worden. Somit war der Weg bereitet für eine vogel- und insektenfreundliche Aufwertung des Geländes.

Durch die gefällten Fichten entstand ein völlig neuer Ein- und Ausblick auf die Mühleninsel. Der Blick auf ein Meer von Schneeglöckchen im Februar, danach auf die Blüte der Schlehen und Obstbäume der Insel erfreute viele Fußgänger.

Nach Beratung durch die ökologische Station des BUND und mit Hilfe der Fachexpertise der Baumschule Meyerholz in Uelzen entstand ein Umsetzungskonzept für die Bepflanzung mit heimischen Pflanzen, die an dem Standort pflegeleicht Bienen und anderen Insekten sowie Vögeln einen geeigneten Lebensraum bietet.

Finanziert wurden die neu gepflanzten Sträucher ausnahmslos durch Spenden, die durch vorangegangene Vereinsaktionen gesammelt sowie durch eine Spende der örtlichen Volksbank möglich gemacht wurde.

Blick nach vorn: Die nächsten Wochen stehen im Zeichen der Vernetzung mit anderen Initiativen und Vereinen, um sowohl zum Thema Ökologie / Schaffung von pädagogischen Erlebnissen als auch zu möglichen nächsten Schritten zum Wiederaufbau einiger historischer Ruinen einen größeren Rahmen zu eruieren. Auch ist ein Treffen mit Zeitzeugen der Medinger Mühle geplant, um die historische Bedeutung noch besser und aus erster Hand zu verstehen und zu dokumentieren.

Foto: Medinger Mühle