Zum Hauptinhalt springen

Die Kita als kreativer Lebensort für Religion - Werkstatttag im Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Uelzen

  • Subtitle: Bad Bevensen

Bad Bevensen. Vor wenigen Tagen trafen sich 150 pädagogische Mitarbeitende aus den zehn Einrichtungen des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Uelzen im Kurhaus in Bad Bevensen zum erneuten Religionspädagogischen Werkstatttag.

Zum Schwerpunktthema „Die Kita als kreativer Lebensort für Religion“ war der Referent Gert Liebenehm-Degenhard vom Religionspädagogischen Institut Loccum, zuständig für den Bereich Elementarpädagogik, vor Ort und nahm die Zuhörenden mit auf eine spannende, tiefgründige, kurzweilige und auch humorvolle „Reise“.  So vermittelte er unter anderem, dass Religion mit dem ganzen Leben zu tun hat. Aus diesem Grund lässt sie sich auch und besonders im Alltag der Krippen, Kindergärten und Horte entdecken, sei es beim Ankommen am Morgen, beim Aushandeln von Regeln oder im Umgang mit der Schöpfung und sei es in der Gestalt von Regenwürmern. Religion hat viele Facetten. So findet sie sich unter anderem in der Atmosphäre im Haus einer Kita, im Staunen, in lebendigen Andachten und Ritualen und geplanten oder ungeplanten Gesprächen mit den Kindern.

Evangelische Kindertagesstätten begleiten die Kinder bei ihrer neugierigen Suche nach dem, was ihnen im Leben Halt gibt, was dem Zusammenleben dient und was „hinter den Dingen“ steckt, so Liebenehm-Degenhard. Für diese Gespräche, die oft unvermittelt geschehen, suchen die Kinder Erwachsene, die ihnen nicht ausweichen, sondern Interesse daran zeigen und ihnen auch altersgerechte Impulse geben. Die Herausforderung für die Pädagogischen Kräfte bestehe darin, sich auf die religiösen und existentiellen Themen einzulassen und, auch im Team, über die eigene Antwortsuche und die offenen Fragen nachzudenken. In diesem wechselseitigen Entdeckungsprozess von Kindern und Erwachsenen muss und kann jedoch immer mit Überraschungen gerechnet werden, wie der Referent mit vielen lebendigen Beispielen untermauerte.

Die Mitarbeitenden begaben sich nach dem informativen Input auf eine sonnige Walk und Talk – Runde rund um den und im Kurpark und konnten hier für sich und später im Workshop mit der Kita überlegen, was sie vom heutigen Tag mit in den Arbeitsalltag nehmen, was die nächsten Handlungsschritte für sie und das Team sein können und was oder wen sie dazu brauchen. Hier gab es ein großartiges Ideen-Potpourri, welches in großer Runde vorgestellt wurde. So kann Religion in allen ihren Facetten vielfältig und kreativ in den Einrichtungen auch künftig in den Evangelischen Kindertagesstätten ge- und erlebt werden, sind sich Verbandsvorstandsvorsitzender Pastor Hermann-Georg Meyer und die Pädagogische Geschäftsführung Sylvia Helms einig.   

Foto: Ev.-luth. Kindertagesstättenverband