Skip to main content

Bahnhof Bad Bevensen: Grüne wollen mit zweijähriger Mietfreiheit das Service-Angebot erhalten

  • Subtitle: Bad Bevensen

Bad Bevensen. Wenn der Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung der Stadt Bad Bevensen kommende Woche (23. April, 16.30 Uhr, Ratssaal) zur nächsten Sitzung zusammenkommt, wird es einmal mehr um die Zukunft des Service-Angebots im Bahnhof gehen.

Bündnis 90/Die Grünen will erreichen, dass das Angebot dort erhalten bleibt. Wie berichtet, schließt die jetzige Zweitstelle der Tourist-Info zum 30. Juni wegen zu hoher finanzieller Aufwendungen. Die fortgesetzten Verluste hatten nach eigenen Angaben die finanzielle Situation der Bad Bevensen Marketing GmbH erheblich belastet: „Wir bedauern diese Entwicklung außerordentlich, sehen uns aber auf Grund der fehlenden Perspektive hierzu gezwungen“, sagt Ulrich Langer, Geschäftsführer der Bad Bevensen Marketing GmbH.

Mit finanziellen Anreizen wollen die Grünen um Fraktionsvorsitzende Katja Schaefer-Andrae jetzt erreichen, dass der Fahrkartenverkaufs im Bahnhof erhalten bleibt und das Service-Angebot für Reisende und Pendler möglichst noch erweitert wird. In einem entsprechenden Antrag heißt es:

„Der Stadtrat möge beschließen, die Verwaltung zu beauftragen zu prüfen, ob unter dem Aspekt der Mietfreiheit in den ersten zwei Jahren Mieter für den Bahnhof Bad Bevensen gewonnen werden können, die u. a. den Fahrkartenverkauf übernehmen, die Öffnung der Bahnhofshalle gewährleisten sowie Reisenden und Pendlern größtmöglichen Service bieten.

Dazu sollen zusammen mit dem Bad Bevensen Wirtschaft & Tourismus e.V. mögliche Protagonisten eingeladen werden, um mit ihnen zusammen ein entsprechendes, tragbares Konzept zu entwickeln, bei dem die Stadt die Mietfreiheit der Räumlichkeiten in den ersten beiden Jahren garantiert.

Zur Begründung heißt es: „Der Mietvertrag der BBM für die Räumlichkeiten im Bahnhof Bad Bevensen läuft noch bis Ende 2027. Die Mietkosten in Höhe von 12.000 Euro pro Jahr müssen von der BBM getragen und damit über den Stadthaushalt finanziert werden. Dies vorausgesetzt stellt sich die Frage, ob es nicht möglich wäre, die Räumlichkeiten so zu nutzen, dass für die Reisenden größtmöglicher Service entsteht. Denkbar wäre eine Kombination aus einem Bäckereiangebot wie u.a. belegte Brötchen und Kaffee in Verbindung mit Zeitungen und Zeitschriften sowie Reiseproviant.

Der Fahrkartenverkauf, für den weiterhin eine bewährte Fachkraft zur Verfügung steht, sollte hier ebenfalls untergebracht werden. Die Einbindung einer Bäckerei hätte den Vorteil, dass lange Öffnungszeiten möglich sind, da die Versorgung der Pendler*innen, die die frühen Züge nutzen,  für einen guten Umsatz wichtig wäre. Die Öffnung der Bahnhofshalle, die durch Stehtische oder Gastromobiliar aufgewertet werden könnte, wäre gewährleistet und damit ein wetterunabhängiger Aufenthalt für die Reisenden möglich.

Die Buchhandlung, die bereits als neue Verkaufsstelle für Fahrkarten im Gespräch ist, könnte in einer Zweigstelle im Bahnhof nicht nur den Verkauf von Fahrkarten, sondern auch von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern übernehmen“, so die Grünen abschließend.

Archivfoto (Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf): 2021 wurde die Zweitstelle der Tourist-Info im Bahnhof Bad Bevensen eröffnet