Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltige Mobilität: So gehen Betriebe die Aufgabe an - Erfahrungsaustausch im Uelzener Rathaus

  • Subtitle: Uelzen

Uelzen. Wie führt betriebliches Mobilitätsmanagement nachhaltig zum Erfolg? Darüber haben der Unternehmensverband B.A.U.M. und die Hansestadt Uelzen jetzt im Rathaus informiert.  13 Angehörige von Uelzener Betrieben verfolgten die Handlungsansätze, die Dieter Brübach, stellvertretender B.A.U.M.-Vorsitzender, vorstellte. Zudem berichteten zwei Uelzener Firmen über ihre Projekte.

„Ausgangspunkt ist immer eine genaue Analyse der Ist-Situation“, sagte Brübach. Wie werden Dienstfahrten zurückgelegt? Von wo kommen die Mitarbeitenden? Welche Alternativen zum alleinbesetztem PKW gibt es? Im zweiten Schritt müsse überlegt werden, wie man klimafreundliche Alternativen fördern kann. „Die Fahrzeugflotte möglichst optimiert einsetzen und auf E-Mobilität umstellen sind gute Möglichkeiten“, so der stellvertretende Vorsitzende weiter. Auch Anreize für Mitarbeitende wie beispielsweise Zuschüsse zu Bus- oder Bahnfahrkarten (Jobticket) oder hochwertigen Fahrradständer sowie Reparaturmöglichkeiten am Arbeitsstandort seien sinnvoll. „Von den Bemühungen profitiert am Ende nicht nur das Klima, sondern im Anbetracht hoher Benzinpreise ergeben sich auch finanzielle Vorteile für Betriebe und Beschäftigte“, erklärte Laura Elger, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Uelzen.

Jannis Mousafiropoulos, Geschäftsführer der Reinigungsfirma Glanzhelden, berichtete, dass er kürzlich vier von seinen fünf Firmen-PKW durch geleaste Elektrofahrzeuge ersetzt habe. Erste Erfahrungen seien positiv. Zudem können Mitarbeitende Firmenfahrräder nutzen und Fahrräder leasen.

Der zweite Bericht aus der Praxis kam von Ralf Kießling von der Firma Elmess-Thermosystemtechnik. Auch dort setze man auf Fahrradleasing als Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit. Als besonderer Anreiz werde die Leasingrate sogar vom Betrieb übernommen. Außerdem wurden überdachte Fahrradständer gebaut. „Wir sehen in der nachhaltigen Mobilität einen Gewinn für alle – für unsere Firma, für die Beschäftigten und die Hansestadt Uelzen“, so Kießling.

Beide Betriebe hatten im vergangenen Jahr auch die kostenlose Fahrradflotte ausgeliehen, die von B.A.U.M. und der Hansestadt Uelzen über das Projekt LandMobil zur Verfügung gestellt wird. Noch bis Herbst haben Betriebe aus der Hansestadt Uelzen Gelegenheit, die Fahrradflotte mit Lastenrad, Pedelec und Faltrad zu testen. Weitere Informationen zur Flotte und zu Beratungsangeboten des betrieblichen Mobilitätsmanagements unter: www.baumev.de/landmobil oder telefonisch 0581 800-6316.

 

Foto (oh, B.A.U.M.): Im Anschluss an die Veranstaltung konnte die Fahrradflotte auf dem Herzogenplatz ausprobiert werden. Von links Beke Marquart, Ella Laws, Laura Elger, Stadtbaurat Dr. Andreas Stefansky, David Kipry.