Schritt für Schritt: Verbesserungen im Uelzener Radverkehr - Die Maßnahmen 2023 im Rückblick und was 2024 geplant ist
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Die Hansestadt Uelzen hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehr zu fördern. Ein Radverkehrskonzept hat der Rat bereits 2016 beschlossen. Schritt für Schritt werden im Konzept formulierte Maßnahmen umgesetzt.
2024 plant die Stadtverwaltung die nächsten Projekte zu realisieren: Der Ausbau des zweiten Teilstücks im Stadtwald zwischen Ebstorfer Straße und Buchenberg gehört dazu ebenso wie der Umbau der Lindenstraße zur Fahrradstraße. Die Lange Bücke im Herzen der Innenstadt wird neu gebaut und verbreitert, um insbesondere die Radverbindung Oldenstadt–Innenstadt aufzuwerten. Der Meyerholztunnel soll durch neue Markierungen und Beschilderung sicherer für Radfahrende werden. Perspektivisch plant die Stadt vom Meyerholztunnel bis zur Brückenstraße eine sogenannte Radvorrangroute. Die neue Verkehrsführung mit Tempo 30 im Luisenviertel wird voraussichtlich im März umgesetzt und macht auch dort das Radfahren sicherer.
2024 werden zudem die Weichen für die Verkehrsführung in der Bahnhofstraße nach der Fertigstellung der Bahnbrücken gestellt. Auch unter Betrachtung des Radverkehrs zwischen Sterngebiet und Innenstadt sollen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Varianten erarbeitet und möglichst erprobt werden.
Alle geplanten Maßnahmen werden den politischen Fachausschüssen und der Öffentlichkeit noch ausführlich vorgestellt.
Rückblick auf die Maßnahmen 2023:
Im vergangenem Jahr 2023 wurde der holprige Naturstein-Belag der Heiligen-Geist-Straße und Achterstraße durch gut zu befahrende Betonsteine ersetzt und fahrradfreundlich gestaltet. Mehrere Radstrecken wurden erneuert wie die alternative Streckenführung am Hafen. Radfahrer müssen nicht mehr über die durch Lastkraftwagen stark gefahrene Bremer Straße oder den unebenen Wirtschaftsweg am Elbe-Seitenkanal fahren. Es wurde eine westliche Umfahrung des Hafengebiets fernab vom Autoverkehr ertüchtigt. Die Umfahrung endet aktuell kurz vor der Kreuzung Bremerstraße / Hamburger Straße (Höhe Firma Melosch).
Eine Beschilderung folgt in Kürze. Auch die ehemals holprige Radverbindung durch den Stadtwald zwischen Westerweyhe und Am Buchenberg wurde erneuert. Radfahrende können nun zügig auch nebeneinander fahren und das Regenwasser fließt vom Weg ab.
In der Bahnhofstraße vor dem Geschäft Ramelow wurden neue Fahrradreihen-Ständer errichtet. Die abschließbaren Fahrradboxen am Busumsteiger hinter dem Rathaus sind auffällig beklebt worden, sodass die Funktion sichtbarer wird. Die Buchung der Boxen ist möglich unter: https://www.bikeandridebox.de/. Zudem steht nun am ZOB des Hundertwasser-Bahnhofs eine neue Fahrrad-Reparaturstation.
Lesefreundliche Fassung des Mobilitätskonzeptes online
Der Rat der Hansestadt hat im Mai 2023 das Mobilitätskonzept für Uelzen angenommen. Für das 400 Seiten starke Konzept wurde eine lesefreundliche Zusammenfassung angekündigt. Diese steht inzwischen unterhttps://www.mobilitaet-uelzen.de zur Verfügung und kann eingesehen werden. Das Mobilitätskonzept wurde über das Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert und schließt alle Verkehrsarten ein.
Foto: Hansestadt Uelzen