Zum Hauptinhalt springen

Uelzener CDU-Ratsfraktion im Austausch mit Marktbeschickern und Handelsverein: „Parkplätze sind des beste Stadtmarketing!“

  • Subtitle: Uelzen

Uelzen. Die nicht nur an Markttagen angespannte Parkplatzsituation rund um die Marktstraßen hat einen Dialog zwischen Handelsverein, Marktbeschickern und der CDU-Fraktion ausgelöst. Am Mittwochmorgen trafen sich unter Vermittlung von Handelsvereinsvorstand und Ratsfrau Silja Eichmann-Bartels die Akteure am Neuen Rathaus.

Der Blick Richtung Ilmenau: kein freier Parkplatz! „Das sieht seit dem Wegfall des Parkplatzes in der Schuhstraße immer so aus“, berichtet Gabriele Cordes-Marschall, Vorsitzende des Handelsvereines: „Und wenn man die ganzen Menschen beobachtet, die nach einem Parkplatz suchen, muss man den Handlungsbedarf doch erkennen. “ Tatsächlich ist ein reger Suchverkehr zu beobachten, immer wieder dieselben Fahrzeuge fahren auf den Parkplatz zwischen Rathausplatz und Schuhstraße. Dies frustriert nicht nur Christian Hoppe als Marktbeschicker, sondern vielmehr seine Kunden. „Wir haben viele Kunden aus dem Landkreis, die müssen mit dem Auto zum Markt“, so Hoppe, der deutlich argumentativ nachlegt: „Parkplätze sind das beste Stadtmarketing!“, so der Händler, sonst gehen uns Kunden verloren, weil sie sich andere Einkaufsquellen suchen.“

Eine Situation, die die Beteiligten nicht hinnehmen möchten, schließlich ist der Vitalmarkt ein Aushängeschild der Hansestadt Uelzen und zieht viele Menschen in die Markstraßen. In diese Argumentation steigt Cordes-Marschall ein: „Die Kommunikation zwischen dem Stadtmarketing, der Hansestadt und dem Handelsverein ist wesentlich besser geworden, die Bitten um eine Veränderung der Parkplatzsituation werden leider nicht gehört.“ Sie weiß zu berichten, dass ihre Kundschaft, wie die der übrigen Handelsvereinsmitglieder, zu großen Teilen aus dem Umland stammt und nicht mit dem Fahrrad oder mit dem kriselnden ÖPNV in ihr Geschäft kommen kann. Diese Situation hat den Handelsverein bewogen, über Silja Eichmann-Bartels Kontakt zur Fraktion aufzunehmen.

Fraktionschef Stefan Hüdepohl hat den Ball zum Dialog gern aufgenommen. „In der Fraktion wird nach dem Wegfall der Parkplätze in der Schuhstraße und am Kreishaus immer wieder über die Parksituation an Markttagen aber auch an anderen Tagen diskutiert. Es sind einfach keine frei“, so der Christdemokrat. Bereits vor einiger Zeit hatte seine Fraktion Anträge zur Verbesserung gestellt. Diese sind nur zum Teil umgesetzt worden - so beschloss der Rat vor Kurzem die „Brötchentaste“. Das beantragte Parkleitsystem vermisst die CDU bis zum heutigen Tage und legt nun mit einem Antrag zur Erweiterung des Parkraumes am Rathaus nach. „Die Anträge auf Schaffung eines Car-Sharing-Angebotes durch die Grünen und der eigene Antrag auf Ladestellplätze dürfen nicht zu weniger Parkraum führen, weshalb wir beantragt haben, den Parkplatz Schuhstraße/Herzogenplatz zu erweitern“, erklärt Hüdepohl. Seine Kollegin Eichmann- Bartels ergänzt: „Die Grasfläche könnte man ohne Probleme zum Parkraum umwidmen. Wie das geht, sieht man am Albrecht-Thaer-Gelände. “ Dort hat die Hansestadt temporär einen Stellplatz errichtet, bis neuer Parkraum am Bahnhof entsteht.

Diese Alternative würde einer Vermarktung des Areals wie im städtebaulichen Wettbewerb angedacht nicht entgegenstehen. In der CDU glaubt bei der Geschwindigkeit der Umsetzung von Großprojekten in der Hansestadt sowieso keiner daran, dass dort in den nächsten Jahren etwas entstehen wird. Deshalb wirbt man nun bei Verwaltung und Politik um die Verbesserung der Situation, wie prekär diese ist, bekamen die Beteiligten beim Ortstermin deutlich vor Augen geführt.

Foto (privat, von links nach rechts): Stefan Hüdepohl, Silja Eichmann-Bartels, Christian Hoppe und Gabriele Cordes-Marschall vor dem Parkplatz Schuhstraße/Herzogenplatz und im Hintergrund rechts auch die Erweiterungsfläche.