Zum Hauptinhalt springen

Forum 1 des Nachhaltigkeitsrates der Region Uelzen - Bürgerschaftsdialog am morgigen Montag

  • Subtitle: Uelzen

Uelzen. Morgen findet eine Forum im Rahmen des Bürgerschaftsdialogs in Uelzen statt:

*EINLADUNG*zum *Bürgerschaftsdialog*
 
– Forum 1 des Nachhaltigkeitsrates der Region Uelzen:
 
Montag, *16.12.2024* vom *15:00 Uhr* bis ca. 16:30 Uhr
 
Nachhaltigkeitsforum (Aula) der BBS I Uelzen, Scharnhorststr. 10 in Uelzen
 
„Demokratiebildung“ war in diesem Jahr 2024 das dominierende Thema bei vielen europäischen und nationalen Veranstaltungen. Wie steht es um die Demokratiebildung in der Nachhaltigkeitsregion Uelzen? In gut 90
Minuten haben interessierte Bürgerinnen und Bürger – Online oder vor Ort - die Gelegenheit, mehr über das Thema zu erfahren und Ihre eigenen Ideen bzw. Erfahrungen in die Diskussionen einzubringen.
 
Programm
 
Begrüßung und kurze thematische Einführung durch Oberstudiendirektor Stefan Nowatschin,
Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsrat – Region Uelzen
 
Impulsvortrag: „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe Beruflicher Bildung“ von
 
Prof. Dr. Harald Hantke, Fakultät Bildung,Leuphana Universität Lüneburg
 
Nachfragen und Diskussion
 
Beispiele von: „Demokratie lernen und (er)leben?!“ aus der Stadt Uelzen - Diskussion
 
Beispiele von „Demokratie lernen und (er)leben?!“aus dem Landkreis Uelzen - Diskussion
 
Verabschiedung
 
Informationen über unseren Gastredner:
 
Herr Prof. Dr. Harald Hantke wurde in den letzten Jahren mehrfach national für seine nachhaltigkeitsorientierten wissenschaftlichen Arbeiten und zuletzt auch international ausgezeichnet. Er war von 2019
bis 2022 Mitglied im europäischen Berufsbildungsnetzwerk DunE-BB-EU
und ist auch seit 2022 bis dato im von den BBS I Uelzen geleiteten globalen Exzellenz-Netzwerk Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE ein aktives Mitglied.
 
Hinweis: Sofern der Wunsch besteht, Online teilnehmen zu wollen, senden Sie bitte eine Email an:
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>
 
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie einen Videolink zugesendet.