Zum Hauptinhalt springen

Richtfest für Kita-Neubau Veerßen

  • Subtitle: Veerßen

Veerßen. Ein moderner Ersatzbau soll Platz für eine zusätzliche Gruppe schaffen und dabei auf Klimafreundlichkeit setzen: Das Richtfest für den Neubau der Kita Veerßen fand am Montag, 26. Mai, statt. „Damit ist ein wichtiger Meilenstein bereits erreicht “, sagte Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt. DRK-Kitaleiterin Kerstin Bolzendahl begrüßte rund 80 Gäste und dankte allen Beteiligten für das Miteinander bei Planung und Bau der Kita sowie das bisher Erreichte.

Der Ersatzbau entsteht auf dem Gelände der bestehenden Einrichtung und wird während des laufenden Betriebs realisiert. Das zweistöckige Gebäude entsteht als dreigruppiger Ersatzbau mit einer Nutzfläche von 640 Quadratmetern. Erstmals wird eine Krippengruppe für Kinder unter drei Jahren eingerichtet – ein bedeutender Schritt, um den wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu decken.

Die Kita wird in moderner Holzrahmenbauweise gebaut, mit einer ansprechenden Kombination aus Holzverschalung und mineralischem Putz, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: Dachbegrünung, Solarmodule und eine Luftwärmepumpe, die eine Fußbodenheizung speist, machen den Neubau besonders energieeffizient. „Mit der neuen Kita investieren wir in die Zukunft Veerßens, schaffen einen modernen und nachhaltigen Ort, an dem unsere Kinder bestens aufwachsen können“, so Markwardt.

Im Februar 2026 soll die Kita stehen. Dann folgen der Innenausbau und die Gestaltung des Außengeländes, sodass die Kinder pünktlich zum neuen Kita-Jahr im August 2026 die neuen Räume beziehen können. Das Projekt kostet rund 5,8 Millionen Euro. Die Entwurfsplanung übernahm das Gebäudemanagement Uelzen, die

Realisierung führt das Generalunternehmen MBN durch, das sich bereits mit dem Bau der grünen Kita Emsberg bewährt hat. „Wir liegen sehr gut im Zeitplan. Es ist gut möglich, dass wir früher fertig werden“, berichtete MBN-Niederlassungsleiter Carsten Völkerding. Er lobte besonders die gute Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement. Betreiber bleibt das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

Foto: Hansestadt Uelzen