
Hansestadt Uelzen stellt Entwurf des Kommunalen Wärmeplans vor - Bürgerschaft ist am 6. Oktober ins Rathaus eingeladen
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Der Kommunale Wärmeplan für Uelzen ist bald fertig: Am Montag, 6. Oktober, 18 Uhr, stellt die Hansestadt den Entwurf des Wärmeplans im Rathaus vor. Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und sich an Energieberater-Infoständen zur Wärmewende im eigenen Zuhause zu informieren. „Das Thema betrifft uns alle. Wir freuen uns auf viele Interessierte“, sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt. Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht erforderlich. Wer online teilnehmen möchte, findet einen Zugangslink unter www.hansestadt-uelzen.de/waermeplanung.
„Der Wärmeplan zeigt, in welchen Stadtgebieten sich Wärmenetze eignen, wo Wärmepumpen und erneuerbare Energien Vorteile bieten, in welchem Umfang Biomasse sinnvoll ergänzen kann und welche Gebiete noch detaillierter untersucht werden müssen“, erklärt Uelzens Stadtbaurat Dr. Andreas Stefansky. Bis 2040 soll Uelzen energieeffizient, klimaneutral, zuverlässig und bezahlbar mit Wärme versorgt werden. Die bisherigen Ergebnisse zeigen: In der Innenstadt, entlang des Ostrings und in Teilen des Sterngebiets wird besonders viel Energie benötigt. Dort könnten Wärmenetze entstehen, die lokale Strukturen bündeln und treibhausgasneutral arbeiten. Eine gemeinsame Wärmeversorgung im Industrie- und Gewerbegebiet Nord durch überbetriebliche Abwärmenutzung soll geprüft werden. Für dezentrale Gebiete empfiehlt der Plan vor allem Wärmepumpen, ergänzt durch spezielle Beratungsangebote. „Uelzen verfügt über überdurchschnittlich hohe industrielle Abwärmepotenziale. Wenn sie klug vernetzt werden, profitieren Stadt, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen“, so Stefansky.
Der Kommunale Wärmeplan, den die Hansestadt mit dem Büro Averdung erarbeitet, ist eine strategische Planung ohne direkte rechtliche Verbindlichkeiten. Er ist ein Fahrplan, der konkrete Maßnahmen benennt und die langfristige Umstellung der Wärmeversorgung auf Klimaneutralität unterstützt. Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Akteuren bietet der Plan Orientierung. Der Rat soll im ersten Quartal 2026 über den Plan entscheiden.
Informationen sowie Antworten auf häufige Fragen finden sich auf der städtischen Website: www.hansestadt-uelzen.de/waermeplanung
Foto (Achterdeck, oh): Bürgermeister Jürgen Markwardt