Yachtclub Uelzen beendet Saison mit dem traditionellen Abfahren
- Subtitle: Groß Liedern
Groß Liedern. Der Yachtclub Uelzen hat die Saison mit dem traditionellen Abfahren am vereinseigenen Hafen am Elbe-Seitenkanal verabschiedet. Trotz der kühleren Temperaturen versammelten sich zahlreiche Mitglieder, ihre Angehörigen und geladene Gäste rund um den Flaggenmast, um das Vereinsjahr feierlich ausklingen zu lassen – ganz im Stil des Frühjahrsanfahrens.
Nach dem Erklingen des doppelten Gongschlags begrüßte die 1. Vorsitzende Tanja Christensen die Anwesenden herzlich und blickte gemeinsam mit den Gästen auf die vielfältigen Ereignisse der Saison 2025 zurück.
Der Jahresrückblick würdigte nicht nur das vielfältige Engagement der Mitglieder, die mit viel Herzblut den Hafen und das Clubgelände gepflegt und modernisiert haben, sondern auch das große Jubiläum der seit 50 Jahren im Club stattfindenden Sportbootführerscheinausbildung. Erster Ausbildungsleiter war damals Otto Fricke aus Wrestedt. Im Hafen von Thiessau wurde die praktische Prüfung abgenommen, zur theoretischen Prüfung ging es noch nach Lüchow. 1975 dann übernahm die Schulung im Yachtclub Horst Dehnbostel, der die theoretische Prüfung abnahm, die praktische Prüfung übernahmen damals Heinz Albrecht und Friedrich Genthe. Ab 1985 übernahm Friedrich Genthe den theoretischen Teil der Ausbildung, ab 1989 Horst Janik den praktischen Teil der Ausbildung. Die Familie Genthe, zuerst Friedrich Genthe mit Unterstützung seiner Frau Dorle und seit einigen Jahren Merle Genthe und ihrem Mann– sind also ein echtes Aushängeschild des Vereins und eine feste Größe in der regionalen Wassersportausbildung. Tanja Christensen dankte ihnen für die vielen gemeinsamen Jahre mit Blumen und Präsenten im Anschluss an ihre Rede.
Dirk Hartung, Leiter des Prüfungsausschusses Niedersachsen des Deutschen Motoryachtverbandes, betonte in seiner Ansprache besonders das familiäre und unterstützende Umfeld während der Führerscheinausbildung, das den Prüfungsprozess bei den Uelzenern sowohl für die Prüflinge als auch für ihn und die anderen Prüfer so einzigartig macht. Zur Feier des Jubiläums überreichte er eine Plakette, die den Yachtclub für die fünf Jahrzehnte als anerkannte Ausbildungsstätte auszeichnet, sowie eine neue Verbandsflagge und weitere Präsente.
Landrat Dr. Heiko Blume schloss sich den lobenden Worten von Dirk Hartung an und würdigte das langjährige Engagement des Yachtclubs Uelzen in der qualifizierten Wassersportausbildung. Er betonte die bedeutende Rolle des Vereins für die Region und unterstrich die besondere Gemeinschaft, die den Club auszeichnet. Seine Wertschätzung für den Yachtclub Uelzen und das ehrenamtliche Engagement zeigte er auch auf süße Weise: Er überreichte dem Verein ein Paket aus mehreren, hübsch verschnürten Tafeln Schokolade als Dankeschön für das langjährige Engagement.
Groß Liederns Ortsbürgermeister Wilfried Teichmann, der auch stellvertretend für den Bürgermeister der Hansestadt erschienen war, konnte seinen Vorrednern nur beipflichten und zeigte sich erfreut darüber, dass der Yachtclub seit vielen Jahren fest zum Ortsbild gehört und die Gemeinde überregional bekannt macht. Den feierlichen Abschluss bildete die Flaggenparade, die vom Vorstandsmitglied Lothar Wittke geleitet wurde.
Die Clubkultur zeigte sich wieder von ihrer besten Seite: In geselliger Runde tauschte man sich anschließend zuerst bei warmen Suppen, nach der einstündigen Ausfahrt Richtung Industriehafen dann bei Kaffee und Kuchen über die Erlebnisse auf dem Wasser aus und ließ die Saison Revue passieren. Der Erlös der Kuchen- und Tortentafel wird wie eh und je der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger gespendet.
Auch der traditionelle Grillabend durfte nicht fehlen und rundete das Abfahren gesellig ab. Dies wurde vom frischgebackenen Clubwirt Benjamin Kübeck übernommen, der erst am 1. Oktober bei bestem Spätsommerwetter die Neueröffnung der Clubgaststätte gefeiert hatte.
Mit diesem feierlichen Tag verabschiedet sich der Yachtclub Uelzen in die Winterpause – dankbar für das gemeinsame Engagement und voller Vorfreude auf die nächste Saison und die kommenden Veranstaltungen im winterlichen Clubhaus.
Fotos: privat