Uelzen: Gemeinsame Baumpflanzaktion für einen klimarobusten Stadtwald
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. An die Spaten, fertig, los: Die Hansestadt Uelzen lädt Groß und Klein am Samstag, 15. November, von 14 Uhr bis circa 16.30 Uhr, zu einer Baumpflanzaktion ein. Im Stadtwald bei Westerweyhe entsteht aus einem vom Borkenkäfer zerstörter Nadelwald ein widerstandsfähiger Wald mit Laubbäumen. Die Fläche befindet sich im Waldstück Barnser Weg. Sie ist zu erreichen vom Wanderparkplatz in der Ebstorfer Straße in Richtung Flugplatz. Auf dem Parkplatz weist ein Banner auf die Aktion hin. Parken ist dort oder am Wegrand nahe der Pflanzfläche möglich. Interessierte können in der genannten Zeit jederzeit hinzuzukommen.
Schirmherr der Aktion ist Bürgermeister Jürgen Markwardt: „Wir hoffen, dass uns erneut viele Uelzenerinnen und Uelzener unterstützen. Ich freue mich über die helfenden Hände“, so das Stadtoberhaupt. Der Club Heideblume Westerweyhe sowie Meister Bruno´s Catering sorgen für das leibliche Wohl.
Alle fleißigen Helferinnen und Helfer werden von Stadtforst-Mitarbeitenden fachkundig eingewiesen. Die nötigen Arbeitswerkzeuge gibt es vor Ort. Empfohlen werden wetterfeste Kleidung, eventuell Handschuhe und robustes Schuhwerk. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Jürgen Markwardt wird Stadtförster Thomas Göllner einen Vortrag zum Thema „Wald im Klimawandel“ halten. Danach heißt es Spaten in die Hand und es geht gemeinsam auf die Pflanzfläche. Auch Ortsbürgermeister Karl-Heinz Günther und die Klimaschutzmanagerinnen der Hansestadt sind vor Ort, um sich mit Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen. „Selber anpacken und etwas für den Klimaschutz zu tun ist die sinnstiftende positive Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Auch Familien sind herzlich willkommen“, sagt Karina Timmann, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Uelzen.
Die engagierten Hansestädter bepflanzten in den vergangenen Jahren bereits gemeinsam Flächen in Holdenstadt, am Oldenstädter See oder im Stadtwald. Am Freitagvormittag, 14. November, startet eine Pflanzrunde mit den dritten Klassen der Grundschule Westerweyhe. „Wir freuen uns, Kindern an einem außerschulischen Lernort die wichtigen Funktionen des Waldes zu zeigen und über Kopf, Herz und Hand für das Thema Klimaschutz zu begeistern“, so Timmann. Alle Mädchen und Jungen erhalten eine Urkunde.
Fotos (Hansestadt Uelzen): Im letzten Jahr wurden gemeinsam 5.000 Bäume im Wald bei Holdenstedt gepflanzt