Zum Hauptinhalt springen

Internationaler Online-Kongress der Ostfalia: Landkreis Uelzen im Fokus der Wissenschaft

  • Subtitle: Suderburg

Suderburg. Suderburg hat virtuell die Welt zu Gast: Prof. Dr. Markus Launer und sein Team freuen sich, bei einer dreitägigen Online-Veranstaltung mehr als 50 Redner aus 15 Nationen sowie hunderte von Teilnehmern an den Monitoren begrüßen zu dürfen. 20 Universitäten aus Nord- und Lateinamerika, Asien, Afrika und Europa sind dabei

Bereits zum fünften Mal findet der Internationale Dienstleistungskongress der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg, statt. Die Themen in diesem Jahr: digitales Vertrauen und Intuition am Arbeitsplatz sowie Supply Chain Nahrungsmittel in der Region Uelzen

Mehr denn je steht der Landkreis Uelzen mit seinen Innovationen im Vordergrund der Veranstaltung, deren Schirmherr Jürgen Markwardt, Bürgermeister der Hansestadt Uelzen, ist.

„Jeder ist eingeladen, sich per Zoom dazu zuschalten“, erklärt Professor Launer im Gespräch mit den Uelzener Nachrichten. Der Kongress beginnt am Mittwoch, 24. November. Mittendrin: Die BBS I Uelzen, deren Schüler und Schülerinnen zum Thema Nachhaltigkeit und Öko-Modellregion Uelzen geforscht haben. Launer: „Schulleiter Stefan Nowatschin und Lehrer Frank Nierath unterstützen unsere Kongresse großartig.“ Die Schüler und Schülerinnen haben intensiv zum Thema Bionahrungsmittel geforscht und freuen sich sehr darauf, ihre Ergebnisse einem internationalen Publikum vorzustellen – angekündigt haben sich unter anderem Universitäten aus Lateinamerika, der Türkei und von den Philippinnen.

Einen festen Namen im Landkreis Uelzen hat sich der Uelzencast mit Mathias & Matthias gemacht. Mathias Kollmann, Geschäftsführer der Bohlsener Mühle, sowie Matthias Untz von Untz-Immobilien laden sich für den Kongress vier Gäste zu einer Talkrunde ein, die sicherlich ebenso spannend wie unterhaltsam sein wird.

Der dritte, abschließende Tag findet komplett in deutscher Sprache statt. Er steht unter dem Motto "1. Digitales Öko-Forum der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen" und verspricht viele wichtige Informationen vor allem für regionale Teilnehmer. Mehr als ein Dutzend Öko-Aktive aus dem Landkreis, vom Bauckhof bis zum Uhlenköper-Camp, berichten in Impulsvorträgen aus ihren jeweiligen Bereichen.

Außerdem richtet Bürgermeister Jürgen Markwardt Worte an die Gäste, Kirsten und Matthias Untz von der Initiative „Zuhause im Uelzen“ sprechen über das Thema „regionales, innovatives Milieu in Uelzen“.

Dr. Christiane Kania-Feistkorn und Eva Neuls berichten über das Projekt „Öko Modellregion Heideregion Uelzen“, das zum Ziel hat, die bisherigen fünf Prozent Fläche für biologischen Ackerbau im Landkreis Uelzen zu verdoppeln.

„Wir wollen Akteure zusammenbringen“, betont Professor Launer. Der Kongress sei eine bunte Mischung, um Wissenschaft für Jedermann interessant zu machen. Die 28 Fachvorträge, die Wissenschaftler aus aller Welt halten, entsprächen hohem internationalen Standard. Die Vorbereitungen laufen seit Monaten, bedeuten hohen zusätzlichen Aufwand für Launer und sein Team: „Warum wir das tun? Weil es uns einfach Spaß macht!“

Das detaillierte Programm ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/launer/veranstaltungen/5.-dienstleistungskongress/detailliertes-programm/

Grafik: Ostfalia