Zum Hauptinhalt springen

Ostfalia: Fünfter Internationaler Dienstleistungskongress zu den Themen Digitales Vertrauen und Intuition am Arbeitsplatz sowie Supply Chain Nahrungsmittel in der Region Uelzen

  • Subtitle: Suderburg

Suderburg. Die fünfte Fachtagung zu Dienstleistungen in Handel und Logistik findet im Rahmen einer Online-Konferenz über Zoom in diesem Jahr vom 24. bis 26. November 2021 jeweils von 9 bis 19 Uhr statt. Veranstalterin ist die Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Suderburg. Der Kongress wird geleitet von Prof. Dr. Markus Launer unter der Schirmherrschaft von Jürgen Markwardt, Bürgermeister der Stadt Uelzen.

Der Kongress beinhaltet akademische Forschungsworkshops und internationale Vorträge. Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende aus aller Welt, darunter auch der Region Uelzen, zum internationalen Wissensaustausch, zur Bildung globaler Forschungsteams, zur Veröffentlichung von Forschungsarbeiten und zur Herausgabe eines Konferenzpapiers (Conference Proceeding) zusammenzubringen. „Wir erwarten Forscherinnen, Forscher, Referentinnen und Referenten aus Asien, Europa, Afrika, den USA und Lateinamerika“, berichtet Prof. Dr. Launer. „Aktuell sind wir schon überbucht mit der Einreichung von Forschungsarbeiten“ berichtet Launer.

Der Uelzener Ratsherr Joachim Delekat ist den Kongressen seit Jahren eng verbunden: "Als Mandatsträger der Hansestadt Uelzen und als Leiter des regionalen Forschungsbeirates begrüße ich die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für unsere Stadt und den Landkreis. Insbesondere ist zu begrüßen, dass Bürgermeister Markwardt wieder die Schirmherrschaft für den Kongress verantwortet und uns jederzeit für Unterstützung zur Seite steht. Unsere Projekte e-learning, digitales Vertrauen und auch das Intuitionsprojekt gewinnen gerade in Zeiten von home-office, online-Unterricht für unsere strukturschwache Region Uelzen und aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels an Bedeutung."

Der erste Teil des Kongresses ist ein internationales Forschungssymposium (24./25. November) in englischer Sprache. Es werden etwa 30 internationale Professorinnen und Professoren, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Masterstudierende aus 15 Ländern erwartet. Die Kernthemen passen zu den Forschungsprojekten Digitales Vertrauen und Intuition am Arbeitsplatz die von der Europäischen Union und vom Land Niedersachsen finanziert werden sowie die Food Supply Chain. Die Forschungsbeiträge werden in einem „double blind review process“ begutachtet. Anschließend werden die Beiträge anerkannten wissenschaftlichen Journalen zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Dazu haben sich bereits sog. Editors (Herausgeber) als Key Note Speaker bereiterklärt und sprechen auch beim Kongress.

Der zweite Teil ist ein lokales Fachforum (26. November) in deutscher Sprache zum Thema Öko-Nahrungsmittelkette in der Region Uelzen (Food Supply Chain). Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, Herr Dr. Jürgen Grochol, statt. Dort arbeiten die Mitarbeiterinnen Dr. Christiane Kania-Feistkorn und Eva Neuls vom Projekt Öko Modellregion Heideregion Uelzen e.V. an dem Konferenzprojekt. Auch die Bohlsener Mühle und 12 Öko Landwirte aus der Region nehmen teil. Weiter nehmen auch Schüler und Schülerinnen der Berufsbildenden Schulen 1 in Uelzen in Englischer Sprache teil. Unter der Leitung von OStD Stefan Nowatschin (Schulleiter) und OStR Frank Nierath (Lehrer) forschen die Schüler zum Thema „Nachhaltigkeit in der Öko Nahrungsmittelkette in Uelzen“. Nierath nimmt, wie im Jahr zuvor auch, mit seinen Schülern/innen an diesem tollen Kongress teil, nachdem seine Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen damit sammeln konnten. Sie bereiten derzeit Projektpräsentationen vor, die sich mit nachhaltigen Ideen des Gesundheitsmanagements in einem fiktiven regionalen Modellunternehmen befassen. Die Vorträge umfassen die Vorstellung der nachhaltigen Ideen, Werbemaßnahmen wie Flyer, Instagram-Seiten, Werbevideos usw. Zum Schluss diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann kurz über diese Ideen. Füpr die Klasse von Nierath ist das eine wichtige Erfahrung. Die Vorträge werden mit der Unterstützung der Englischlehrerin Frau Moldenhauer komplett auf Englisch vorbereitet, so dass die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit internationalen Präsentationen sammeln können. Das ist eine wichtige Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Sie sind jetzt schon sehr aufgeregt, arbeiten eifrig an ihren nachhaltigen Konzepten und freuen sich, Insektensuppen, Rückenschulungen, Workshops über nachhaltiges Gesundheitsmanagement und ergonomische Tipps am Arbeitsplatz auf Englisch vorstellen zu können.

Als Rahmenprogramm bieten der Vorstand der Bohlsener Mühle, Mathias Kollmann, und Immobilienberater Matthias Untz, einen sog. Uelzencast an. Bekannte Investoren und Start-up Unternehmer diskutieren online über Nachhaltigkeit und Öko Produkte. Auch Künstler sind wieder mit dabei. Unter dem Motto „Kunst inspiriert Forschung“ werden Videobeiträge aus 2021 zum Thema Digitales Vertrauen und Intuition gezeigt.

Auch Künstler und Designer sind wieder mit Video dabei. Unter dem Motto "Kunst inspiriert Forschung"  haben ausgewählte Künstler in 2020 Beiträge zum Thema Intuition erarbeitet. Mit dabei sind Hannes Jung, Saxophonist aus Karlsruhe, Marcos Warc, Street Art Künstler aus Rocinha (Rio de Janeiro), Fabian Loch aus Karlsruhe und Clara Böse aus Münster (Kunststudentin). Anbei ein erster Einblick in die Werke.

https://www.youtube.com/watch?v=EsnIhY__WuM&list=PLsWoe-Jrjc4K-VVssm383LQglfX-vzBUa

Die Teilnahme an dieser Fachtagung ist kostenlos und anonym. Es werden keine persönlichen Daten erhoben. Weitere Informationen, Programm und Online-Zugang unter https://www.ostfalia.de/pws/launer/veranstaltungen/5.-dienstleistungskongress/

Foto (Ostfalia): Prof. Dr. Markus Launer