Skip to main content

Buchweizen im Ökolandbau - Feldtag auf dem Biolandhof Ostermann in Eimke

  • Subtitle: Eimke

Eimke. Am Donnerstag, 25. Juli, ab 14 Uhr dreht sich auf dem Biolandhof der Familie Ostermann in Eimke alles um Buchweizen im Ökolandbau. Die Veranstaltung, die von der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen organisiert wird, findet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt.

Buchweizen (Fagopyrum esculentum) ist gerade im Bio-Anbau wieder im Kommen. Das Pseudogetreide stammt aus der Familie der Knöterichgewächse und besticht nicht nur durch seinen nussigen Geschmack und positive Eigenschaften für die Humanernährung. Der glutenfreie Buchweizen mit hoher Eiweißwertigkeit ist im Ökolandbau auch deshalb interessant, weil er zur Abwechslung in der Fruchtfolge beitragen und so die Kulturpflanzenvielfalt erhöhen kann. Als „Plan B“ ist der Buchweizen ebenfalls interessant, da er mit einer kurzen Vegetationszeit von nur 14 bis 18 Wochen auch bei einer Aussaat bis Mitte Juni noch genug Zeit hat, sich gut zu entwickeln und ausreichende Erträge zu erzielen.

Aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften wird heimisch erzeugter Speise-Buchweizen vermehrt von der verarbeitenden Industrie nachgefragt und kann somit eine interessante Vermarktungsperspektiven für Ökobetriebe sein. In der ökologischen Tierfütterung kann Buchweizen aufgrund seines qualitativ hochwertigen Eiweißes heimische Eiweißfuttermittel wie z.B. Erbsen und Ackerbohnen ergänzen. Aber nicht nur zur Kornnutzung ist der Buchweizen sinnvoll in der Fruchtfolge. Er wird heute auch als Zwischenfrucht zur Grünnutzung verwendet werden, da er mit seinen langen Wurzeln in der Lage ist, Stickstoff im Boden zu binden und damit zur Bodenfruchtbarkeit und zum Erosionsschutz beizutragen.

Interessierte Landwirt:innen haben bei dieser Veranstaltung der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen die Möglichkeit, sich durch den Erfahrungsbericht des Bioland-Betriebs Ostermann in Eimke über den Anbau von Buchweizen zu informieren und Fragen zu Kulturführung und Erntetechnik zu stellen, die Betriebsstruktur und Anbausysteme kennenzulernen. Zudem berichtet Öko-Berater Volker Graß, LWK Fachbereich Ökolandbau, Wissenswertes zum Buchweizen. Lena Marie Brecht und Mark Döhring von Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG berichten anschließend über Aufbereitung des Pseudogetreides sowie weitere Dienstleistungen des Unternehmens. Die ReferentInnen teilen ihr Handlungs- und Erfahrungswissen rund um das einheimische Pseudogetreide. Vom Anbau und Besonderheiten, über die Eigenschaften sowie technische Anbauaspekte und Tipps zur Kulturführung bis hin zur Veredelung nahrhafter und ggf. auch glutenfreier Lebensmitteln – die Teilnehmenden erwartet ein rundes Programm, einsehbar unter oeko-fuer-uelzen.de

Die Teilnehmerzahl bei der kostenfreien Veranstaltung ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher erforderlich. Anmeldungen nimmt das Projektmanagement der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis 23.07.2024 entgegen.

Foto: Öko-Modellregion Heideregion Uelzen