Am Wochenende steigt das 2. Niedersächsische Räucherfestival in Westerweyhe!
- Subtitle: Westerwehye
Westerweyhe. Das nächste tolle Wochenende in Westerweyhe steht bevor: Am Sonnabend, 3. September, beginnen auf dem Festplatz um 11 Uhr die zweiten Niedersächsischen Räucherfestspiele. Nach dem großen Erfolg der Premiere im vorigen Jahr kann man sich wieder auf eine besondere Veranstaltung mit vielen Köstlichkeiten freuen. Natürlich steht wieder ein sportlich-fairer Wettkampf im Mittelpunkt: Die teilnehmenden Teams bereiten ihre Leckeres Gegrilltes vor, um es von einer Jury bewerten zu lassen. Es gibt tolle Sachpreise und einen großen Wanderpokal für den Räucherkönig 2022! Anmelden kann man sich noch bis einschließlich morgen unter Tel. 0175 - 123 0918 oder per E-Mail:
Für die Besucher wird ein großes Programm organisiert, durch das Moderator Michael Brandt führen wird. Für Musik im Veranstaltungszelt sorgt Ralf Ziegenbein. Kettensägenkünstler Andree Löbnitz fertigt wieder ein Kunstwerk, das am Abend zu ersteigern ist. Influencer Jannik Vinke alias Der Grilltyp veranstaltet ein Showgrillen. Der Erlös kommt der Kinder- und Jugendarbeit im Ort zugute. Angelvereine aus der Region Uelzen stellen ihren schönen Sport vor. Was die Räucherteams Leckeres aus dem Rauch holen, ist natürlich auch dieses Mal nicht nur für die Jury da: Die Firma Barth Catering übernimmt und bietet die Köstlichkeiten mit Beilagen den Besuchern an. Außerdem gibt es natürlich auch wieder Fischbrötchen, Bratwurst und kühle Getränke für Groß und Klein.
Initiator der Veranstaltung ist Ortsbürgermeister Karl-Heinz Günther: „Da heute Räuchern nicht nur Räuchern, sondern viel mehr ist, und auch eigentlich alle Lebensmittel geräuchert werden können, habe ich mich dazu entschlossen, eine ldee aus Island aufzugreifen und zu verfeinern. So entstand die ldee des Räucherfestivals und den Niedersächsischen Meisterschaften im Wetträuchern. Geräuchert werden kann eigentlich alles. Nicht nur Fisch, Fleisch und Gemüse, sondern auch Käse. Die Lebensmittel werden in Räucheröfen auf einen Rost gelegt oder an Haken befestigt aufgehängt und garen dann im Rauch. Die im Rauch enthaltenen Formaldehyde, Phenole und auch die Essigsäure sorgen dafür, dass das Eiweiß in den Spezialitäten gerinnt und dadurch haltbar wird. Zusätzlich dazu erhält die Räucherware ein besonderes Aroma. Hier ist die Holzart auschlaggebend, die meist in von Form von Sägespänen verwendet wird. Je nachdem, welches Lebensmittel geräuchert wird, passt man die Holzart an. Ob das Aroma dann mild oder würzig sein soll, hängt also direkt von der Holzart ab.“
Foto (privat): Pokale und Preise stehen für die Gewinner des 2. Niedersächsischen Räucherfestivals bereits bereit!