Hansestadt Uelzen zieht erste Bilanz: Haushalt 2022 erzielt Millionenüberschuss
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. „Nach derzeitigem Stand wird sich der Etat der Hansestadt um rund 14 Millionen Euro verbessern“, erklärt Uelzens Kämmerer und Erster Stadtrat Dr. Florian Ebeling. Der Haushalt 2022 entwickele sich trotz der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise außergewöhnlich positiv. Wurde der Etat im März noch mit einem Defizit von 1,6 Millionen Euro verabschiedet, wird er zum Ende des Jahres voraussichtlich ein Plus von 12,4 Millionen Euro ausweisen.
„Die erfreuliche Entwicklung ist in erster Linie durch höhere Gewerbesteuereinnahmen begründet“, führt Ebeling aus. Auch die Einkommenssteuer habe sich 2022 besser als vorhergesehen entwickelt. Der Hansestadt gelingt es damit, den siebten ausgeglichenen Haushalt in Folge mit einem Überschuss abzuschließen und weiterhin Kredite abzubauen. Lag das Kreditvolumen 2015 noch bei über 10 Millionen Euro, wird es zum Ende dieses Jahres auf 3,6 Millionen Euro reduziert.
Die Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer von 12,6 Millionen Euro resultieren fast ausschließlich aus Unternehmensgewinnen aus vorangegangenen Geschäftsjahren. „Es geht also vor allem um Nachzahlungen für gute Geschäftsjahre 2020 und 2021, die sich im aktuellen Haushaltsjahr auswirken“, erläutert Ebeling. Die Stadtkasse verfüge damit auch über eine gute Liquidität. Die erwirtschafteten Mittel können in das nächste Haushaltsjahr mitgenommen werden und dabei helfen, die bevorstehenden Investitionen in 2023 zu finanzieren.
„Fest steht bereits, dass das nächste Haushaltsjahr 2023 sehr viel schlechter ausfallen wird“, so der Kämmerer. Die Corona-Pandemie, die Ukraine-Krise auch mit ihren Auswirkungen auf die Energiewirtschaft, hohe Baukosten und vor allem deutlich weniger Zuschüsse vom Land im Rahmen des Finanzausgleichs werden sich auf die Finanzen der Stadt niederschlagen. Der Haushaltsentwurf wird derzeit vorbereitet. Die Stadtverwaltung berechnet jetzt die konkreten Planzahlen für das nächste Jahr. Mitte September wird der Entwurf vorgestellt.
Foto (oh) S. Tramsen: Erster Stadtrat und Kämmerer Dr. Florian Ebeling