Zum Hauptinhalt springen

Uelzen setzt Energiesparmaßnahmen um

  • Subtitle: Uelzen

Uelzen. Viele Uelzenerinnen und Uelzener haben es bereits bemerkt: Die Stadtmauer sowie andere Denkmäler blei- ben nachts dunkel. Die Außenbeleuchtung der St.-Marien-Kirche ist ausgeschaltet. Auch sämtliche Brunnen sind abgestellt und werden nicht mehr angestrahlt. „Die Hansestadt Uelzen hat damit die am 1. September in Kraft getretenen Vorgaben des Bundes umgesetzt, deren Ziel es ist, den Energieverbrauch kurzfristig zu drü- cken“, erklärt Stadtsprecherin Ute Krüger.

Im Uelzener Rathaus und anderen städtischen Gebäuden sind darüber hinaus die Durchlauferhitzer, die hauptsächlich zum Händewaschen genutzt werden, bereits ausgestellt. Die Räume – mit Ausnahmen der Schulen und Kitas – werden im Herbst und Winter nur noch bis maximal 19 Grad geheizt. Weitere technische Möglichkeiten werden, speziell auf die jeweilige Liegenschaft bezogen, geprüft. Städtische Veranstaltungen werden bezüglich des Energieverbrauchs hinterfragt und angepasst. So wird beispielsweise aus dem für den 16. September geplanten Late-Light-Shopping ein Late-Night-Shopping. Statt aufwendiger Illuminationen fin- det nun eine Jazz-Parade mit Kleinkunstelementen statt.

Dass Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges und der Sanktionen gegen Russland massiv Energie sparen muss, ist bekannt. Die Hansestadt will deshalb weitere Sparmaßnahmen ergreifen. Am kommenden Montag befasst sich der Verwaltungsausschuss der Stadt mit einschneidenden Vorschlägen wie beispielsweise bei der Straßenbeleuchtung und öffentlichen Gebäuden zu sparen oder die Weihnachtsbeleuchtung zu reduzieren.