Fachtag beim DRK Uelzen: Vielfalt und Innovation im Bereich Kinder, Jugend, Familie und Soziales
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Aus-, Fort- und Weiterbildung werden beim DRK-Kreisverband Uelzen großgeschrieben. Besonders im Fokus liegt der Bereich Kinder, Jugend, Familie & Soziales. In guter Tradition führt der Kreisverband jährlich einen großen Fachtag durch. Insgesamt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den DRK-Kindetageseinrichtungen in Stadt und Landkreis Uelzen nehmen an diesem Angebot teil.
Die Arbeitsgruppe Fortbildungen (Kerstin Reglin, Olga Nagel, Melanie Schabert, Melanie Dobrowolski und Maren Kurpierz) hat aktuelle Themen und Anregungen zu interessanten Vorträgen und Workshops zusammengetragen. Entstanden ist eine „Schatzkiste der Vielfalt", die neue Referenten und bisher wenig behandelte Themen beinhaltet.
Der Hauptvortrag zum Thema „Woran erkennen wir eine emotional gesunde KiTa?“ wurde von Rita Crecelius, Diplom-Psychologin und zertifizierte ICDPInteraktionstrainerin (International Child/care Development Programm), gehalten. In herausfordernden Zeiten ist es unerlässlich, den Fokus auf Aspekte zu legen, die Stabilität und Wohlbefinden sichern. Gelingende Beziehungen sind hierbei von großer Bedeutung: Fachkräfte fühlen sich im Team und mit den Kindern wohler, je besser das Miteinander ist. Ein positives Betriebsklima fördert die kindliche Entwicklung erheblich.
Das ICDP-Interaktionstraining bietet hierbei Orientierung und alltagstaugliche Hilfe. Es wird von der WHO als Mittel zur Förderung der psychischen Gesundheit anerkannt und von UNICEF zur Stärkung der Kinderrechte, zum Kinderschutz und zur Gewaltprävention eingesetzt. Basierend auf dem ICDP-Ansatz zeigte der Vortrag auf, wie ein gesundes emotionales Klima in der KiTa gefördert werden kann. Neben anschaulichen Informationen zur Funktionsweise der StressSysteme bei Kindern und Erwachsenen wurden praxisnahe Impulse gegeben, die sofort umgesetzt werden können.
Neben dem Hauptvortrag wurden sieben weitere Workshops angeboten, darunter Themen wie „Rechtsextremismus im Kita-Alltag begegnen“ und „Kinder haben Rechte“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten frei wählen an welchen Workshops sie teilnehmen möchten.
Am Ende des Tages gab es einen Rätsel-/Fragebogen, der im Team gelöst werden musste. Die Lösungen waren im DRK-Quartier zu finden oder mussten ausgetüftelt werden, was den Teamgeist und die Zusammenarbeit weiter förderte.
Die Fachtage des DRK-Kreisverbands Uelzen sind ein Beispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Förderung der Fachkräfte im Bereich Kinder, Jugend, Familie und Soziales. „Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und tragen zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen bei“, sagt Tim Meierhoff, Vorstandsvorsitzender des DRKKreisverbands.
Foto: DRK