Zum Hauptinhalt springen

Hansetreck streift Hansestadt Uelzen: Eilt herbei, die Händler kommen

  • Subtitle: Uelzen

Uelzen. Es macht die Runde und es verlockt zum Mitfahren. Zeitnah startet der HanseTreck 2024 von Einbeck nach Lübeck mit dutzenden Lastenrädern und „Biobikes“ voller nachhaltiger Produkte und Ideen die in den acht Hansestädten, durch die sie fahren, gehandelt werden sollen. In Uelzen wird der Treck am Dienstag, 2. Juli, um 18 Uhr auf dem Herzogenplatz vom Bürgermeister Jürgen Markwardt feierlich empfangen, wo ein kühles Einbecker Bier die Gemüter erfrischt. Musikalische Beilagen werden ins Ohr gesetzt und auf dem Platz von historisch anmutenden Gästen über den Hanse-Fuhrpark nachhaltige, zeitgemäße Produkte der „Hanse“ präsentiert werden. Das parCelle Mobil befördert kostbares Ladegut aus Celle: einen Freundschafts-Hansebaum für Uelzen sowie von Familienbrauerei Betz gespendetes Celler Bier für die Gemüter. Die Hopfenbuche als „Hansebaum“ wird von der Wanderbaumallee in spe mit dem Initiator Andreas Lechner sowie den Projektleitern des HanseTreck Patricia und Martin Keil als freundschaftliches Geschenk überreicht. Es verspricht ein besonderer, geselliger und reger Abend unter dem Dach der Hansefreundschaft zu werden.

Der Tross übernachtet dann in Westerweyhe, wo der SC in der Turnhalle entsprechende Möglichkeiten schaffen wird. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Günther freut sich auf die radelnden Gäste: "Eine tolle Sache!"

Schon aus dem Jahr 1374 stammt der erste schriftliche Beleg dafür, dass sich auch Uelzen im mächtigen Hansebund engagierte. Die breiten Straßen deuten auf ein reges Marktgeschehen hin. Den historischen Schätzen und Geschichten kann man inmitten der Altstadt auf die Spuren gehen. Aus 1270, also bereits aus der Zeit der Stadtgründung, stammt ein Artikel im Hamburger Schiffsrecht, der Uelzen in Zusammenhang mit einem Entladetarif am Alsterhafen nennt. Transportiert wurde Buchenasche, die dazu diente, Wolle zu bearbeiten. Den hansischen Handel beherrschten Tuche und Leinwand, unter anderem für Segel; daneben Getreide. Im Mittelalter tobte ein starkes Braugewerbe, das sich jedoch auf den lokalen Handel beschränkte.

So freut euch, wenn Herolde, Landsknechte, Kesselmägde, Biermönche und Hansehändler aus den Hansestädten on tour von vergangenen Zeiten, Hansegeschichten und Nachhaltigkeit anno 1440 schwärmen. Auf den 381 Kilometer bis Lübeck liegen schließlich viele zauberhafte Hansestädte wie Uelzen. Viele tolle Menschen sind in den an der Strecke liegenden Städten im Rahmen der Planung des Hansetrecks eingebunden. Allem voran Laura Lolita Huber von der Stadt- & Touristinformation sowie Jürgen Velloh vom Fahrradclub Uelzen und Aljoscha Abels vom ADFC Uelzen. Schließlich ist der Hansetreck ein absolutes Gemeinschaftsprojekt, ein Event, das von der Dynamik, Leidenschaft und Schaffenskraft der Menschen lebt, die entlang der Strecke leben.

Mitreisende sind auch herzlich willkommen dem Treck entgegenzufahren (Treffpunkt 14.15 Uhr in Bokel) und ihn mit dem Fahrradclub Uelzen abzuholen.

„Der Städtebund HANSE hat zum Ziel, das kulturelle Erbe und die hansische Identität in den Mitgliedsstädten zu fördern und sich gemeinsam für ein geeintes und friedliches Europa einzusetzen. Wesentliche Themen der Zusammenarbeit sind Tourismus, Kultur und Nachhaltigkeit – was uns besonders freut, da es auch unsere Themen und unser Engagement ausmacht Menschen und Orte in Netzwerken gemeinsamer Geschichte und gemeinsamen Erbes zusammenführen“, so die Projektinitiatoren Patricia und Martin Keil vom Trägerverein Konzert- & Kulturfreunde Einbeck e.V.

Es sind weiterhin alle Leut´ aufgerufen auch die kleinen Etappen mitzufahren. Vereine, Gruppen, Einzelpersonen, Firmen und Freunde des Gerstensaftes können sich noch jederzeit anmelden. Übernachtungen und Verpflegung sind organisiert.

Am Morgen des 3. Juli um 8 Uhr ab Herzogenplatz ist jeder eingeladen nach Lüneburg mit zu radeln. Auf der Website www.ein.bike werden vielfältige Informationen, Fotos, die Etappenziele, der Fuhrpark mit den Themenrädern und unter anderem auch die Möglichkeit zur Anmeldung zum HanseTreck 2024 präsentiert.

Foto (Fotografie Spieker, oh): Patricia und Martin Keil, Projektleiter des HanseTreck 2024