Aus der Sitzung des Rates der Hansestadt Uelzen am 16. September
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Der Rat der Hansestadt Uelzen hatte es wärend seiner Sitzung mit zukunftsweisenden Entscheidungen und Personalien zu tun:
Rat verabschiedet Jörg Kramer
Jörg Kramer (SPD) wurde gestern Abend feierlich aus dem Rat der Hansestadt Uelzen verabschiedet. Nach fast 28 Jahren engagierter Arbeit in der Kommunalpolitik legt er sein Mandat nieder. Bürgermeister Jürgen Markwardt würdigte Kramers langjährigen Einsatz für Uelzen – vor allem sein Einstehen für soziale Belange. Kramer begann 1996 seine politische Laufbahn und war in vielen Ausschüssen aktiv. Zuletzt war er Vorsitzender des Sozialausschusses und engagierte sich u. a. auch im Schulausschuss.
Für sein jahrzehntelanges kommunalpolitisches Engagement wurde Kramer auch vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) ausgezeichnet. Michael Widdecke, Bürgermeister der Samtgemeinde Rosche, überreichte ihm stellvertretend für den NSGB die Ehrennadel in Gold.
Für Kramer rückt Agnes Vetter in den Rat nach. Das Stadtoberhaupt verpflichtete sie während der Ratssitzung als neues Ratsmitglied.
Michelle Bruns (Bündnis 90/Die Grünen) hat ebenfalls ihr Mandat niedergelegt - zwangsläufig: Inzwischen arbeitet Bruns bei der Verwaltung der Hansestadt Uelzen und kann deshalb aus rechtlichen Gründen nicht mehr dem Rat angehören. Für sie rückt Elke Schulze nach.
Konzept Neugestaltung Grünband Ilmenau-Aue beschlossen
Der Rat hat einstimmig entschieden, das Entwicklungskonzept Grünband Ilmenau-Aue umzusetzen. Geplant sind neue Wege, Sitzgelegenheiten, ein Wasserspiel am Herzogenplatz und verschiedene Maßnahmen zum Naturschutz, wie der Bau von Insektenhotels und Rückzugsorten für Tiere. Das Grünband Ilmenau-Aue wird mit finanzieller Unterstützung aus dem Förderprogramm „Lebendige Zentren“ in den kommenden Jahren schrittweise umgestaltet. Der Neubau der Langen Brücke ist bereits ein erster Baustein, diesen Naherholungsbereich im Herzen Uelzens aufzuwerten.
Mehr Informationen zum Konzept: www.hansestadt-uelzen.de/ilmenau-aue
Aufstockung des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“
Der Rat hat einstimmig beschlossen, einen Antrag auf Erhöhung der Fördermittel beim Land Niedersachsen zu stellen. Die Fördergelder für das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ sollen um 2,25 Millionen Euro auf 10,95 Millionen Euro aufgestockt werden. Die zusätzlichen Mittel sind vor allem für Projekte im
Rahmen des Entwicklungskonzeptes „Grünband Ilmenau-Aue“ und die Sanierung der historischen Stadtmauer vorgesehen. Zudem gibt es eine große Nachfrage nach Fördergeldern für private Sanierungsmaßnahmen im historischen Innenstadtkern Uelzens.
Photovoltaiküberdachung am P&R-Parkplatz Hundertwasserbahnhof: Sperrvermerk aufgehoben
Der Rat hat mit großer Mehrheit beschlossen, den Sperrvermerk von über zwei Millionen Euro für die Planung und den Bau der Photovoltaiküberdachung (PV) über eine ebenerdige P&R-Anlage am Hundertwasserbahnhof aufzuheben. Bisherige Ausschreibungen für die Planung der Photovoltaik-Anlage blieben erfolglos. Mit der Ausschreibung sollten zunächst mehrere Varianten mit unterschiedlich großen Solarflächen samt Kosten betrachtet werden. Jetzt wird das Gesamtpaket – Planung und Bau der Anlage – in einem vereinfachten Verfahren national ausgeschrieben. Ziel bleibt, den Bau der P&R-Anlage Mitte 2025 zu beginnen. Insgesamt stehen 4,7 Millionen Euro für den Bau des Parkplatzes samt Photovoltaik bereit.
Anpassung der Friedhofsgebühren
Die Friedhofsgebühren werden aufgrund einer Neukalkulation angepasst. Der Rat hat daher beschlossen, die Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Holdenstedt, Klein Süstedt und Westerweyhe sowie für den Uelzener Bestattungswald zu erhöhen. Die neuen Gebühren gelten ab 1. Oktober 2024:
|
Grabart |
Bisherige Gebühr (€) |
Neue Gebühr (€) |
|
Reihengrab |
1.196 |
1.446 |
|
Urnenreihengrab |
789 |
955 |
|
Einzelwahlgrab |
1.460 |
1.764 |
|
Rasenreihengrab* |
2.173 |
3.670 |
|
Urnenrasengrab* |
1.164 |
1.628 |
|
Urnenbegräbnis Bestattungswald |
3 verschiedene Wertstufen |
Einheitlich: 984 |
Foto (Michalzik): Bürgermeister Jürgen Markwardt (re.) verabschiedet Jörg Kramer aus dem Rat der Hansestadt.