Zum Hauptinhalt springen

Grünes Licht für die Fördermittel - Westerweyhe bekommt sein DGH!

  • Subtitle: Westerweyhe

Westerweyhe. Das Jahr geht für Westerweyhe gut los: Die Finanzierung des großen Projekts „Umwandlung Gemeindehaus in ein Dorfgemeinschaftshaus (DGH)“ steht: Am Dienstag hat die lokale Arbeitsgemeinschaft des Landes Niedersachsen (LAG) grünes Licht für den Antrag auf EU-Fördermittel aus dem „LEADER“-Topf gegeben.

Damit kann in Westerweyhe ein außergewöhnlicher Weg beschritten werden: Das Gemeindehaus der Johannis- und Georgs-Kirchengemeinde kann derzeit kaum noch genutzt werden, weil das Dach über dem Saal marode ist. Die Landeskirche hat bereits deutlich gemacht, dass keine Gelder für die Sanierung fließen werden. In Westerweyhe fehlt andererseits seit Jahren ein zentraler Treffpunkt für die Gemeinschaft. Aber nun soll unter der Trägerschaft des „Clubs Heideblume Westerweyhe“ aus dem Gemeindehaus ein DGH werden – saniert, für jedermann nutzbar und auch ein Ort, der wieder der Kirchengemeinde zur Verfügung steht.

Ortsbürgermeister Karl-Heinz Günther hatte die zündende Idee, die zunächst im Rat der Hansestadt Uelzen und nun auch beim Land Zustimmung gefunden hat. So sieht die Finanzierung aus: Von der Stadt kommen 35.000 Euro Fördermittel, der Eigenanteil des Clubs Heideblume soll 25.000 Euro betragen, 140.000 Euro kommen durch die LEADER-Mittel der EU hinzu.

Günther: „Die Unterlagen werden jetzt in Lüneburg geprüft, und dann sollten wir den Bewilligungsbescheid erhalten. Der Trägerverein wird dann aktiv in das Projekt einsteigen und diverse Spendenaktionen starten. Wir möchten eine Begegnungsstätte für Alt und Jung schaffen. Wir wollen etwas für den Ort tun.“

Der Ortsbürgermeister denkt dabei an eine Stätte der Begegnung für alle Generationen. Ein Jugendtreff ebenso wie eine Begegnungsstätte für Senioren, aber eben auch ein klassisches DGH: „Das DGH wird für Westerweyhe ein Alleinstellungsmerkmal darstellen, welches für Veranstaltungen von Kirche, Vereinen und für private Feiern sehr attraktiv wäre. Wenn zudem die Infrastruktur des DGH sowie der zugehörigen Parkanlage auf einen aktuellen Stand gebracht wird, ist mit einer guten Nutzung des gesamten Ensembles, vor allem für größere Veranstaltungen, zu rechnen. Hier kann man auf viele positiven Erfahrungen bei den DGH in Gr. Liedern und Natendorf verweisen.“ 

Ideen sind bereits eine Menge zusammengetragen worden: Spieleabende im Winter, Geschichten hören, Adventsandachten, Gemeinsames Singen, Gemeinsames Musizieren, „Reparatur-Werkstatt“, „Spinnstube“, „Schnupperkurse für Senioren“ - beispielsweise zum Thema Internet. 

Auch Veranstaltungen, die es derzeit nicht mehr gibt, wie Jazz-Frühschoppen, Buschfest oder das Heideblütenfest könnten nach dem Umbau des DGH dort wieder regelmäßig stattfinden, die Volkstanzgruppe Westerweyhe sowie die Linedance-Gruppe können Ihre Übungsabende ausrichten. Und auch die Seniorenweihnachtsfeier hätte wieder eine Heimat.

Für den Bereich der Parkanlage gibt es ebenfalls Ideen: Anschaffung eines Jumbo-Schachspiels, Aufstellen einer Outdoor-Tischtennisplatte, Erstellung eines Mehrgenerationenspielplatzes. Außerdem könnte, so der Ortsbürgermeister, in der Parkanlage das langersehnte Bücherhäuschen aufgestellt werden. Dort können gebrauchte Bücher getauscht oder ausgeliehen werden.

Das Gemeindehaus wurde 1973 erstellt. Das Gebäude ist eingeschossig und unterkellert. Das Erdgeschoss hat 246 m² Grundfläche, das Kellergeschoss 88,92 m².

Fotos: Michalzik, privat