Skip to main content

Unternehmensbefragung Uelzen 2024: Solide Basis – jetzt beginnt der Dialog

  • Subtitle: Uelzen

Uelzen. Wie schätzen Unternehmen den Standort Uelzen ein? Dieser Frage ist die Hansestadt im November letzten Jahres in einer umfassenden Umfrage nachgegangen. Die Ergebnisse hat Natalie Boukadi, Wirtschaftsförderin der Hansestadt, im Ausschuss für Wirtschaft und Digitalisierung am 5. Juni vorgestellt. Die Auswertung zeichnet ein differenziertes Bild – mit viel Rückhalt, aber auch Handlungsbedarf.

So zeigt die Mehrheit der Unternehmen eine hohe Standorttreue. Uelzen wird als Standort mit guter Lebensqualität, breiter Branchenvielfalt und zentraler Lage in Norddeutschland beschrieben. Viele Betriebe planen Investitionen und sehen ihre wirtschaftliche Entwicklung positiv. Gelobt werden die persönliche Beratung, der Service der Wirtschaftsförderung Uelzen aktiv sowie die Erreichbarkeit der Stadtverwaltung. Dennoch wünschen sich viele schnellere Bearbeitungszeiten und mehr digitale Angebote. Deutlich wird auch: Der Fachkräftemangel trifft die Region. Zugleich werden Defizite in der Verkehrsanbindung – insbesondere die fehlende Autobahnanbindung und der schwache ÖPNV – kritisch benannt. Auffällig: Kaum ein Unternehmen denkt aktuell an Abwanderung, die langfristige Flächenentwicklung wird aber aufmerksam beobachtet. Gefordert werden mehr Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen, bessere Vernetzungsmöglichkeiten – und ein gestärktes wirtschaftliches Selbstbewusstsein der Region. Hierzu erwarten die Befragten, dass Stadt und Wirtschaftsförderung unterstützten und handeln.

297 Unternehmen wurden eingeladen, an der anonymen Online-Befragung teilzunehmen. „Mit einer erfreulich guten Rücklaufquote von 17 Prozent haben wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus Branchen wie Dienstleistungen, produzierendes Gewerbe, Handel, Verkehr oder Gastgewerbe erreicht“, erklärt Boukadi.

Jetzt wird’s konkret: Austausch mit der Wirtschaft
Die Befragung war der erste Schritt. Folgen sollen Gesprächsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft. Ziel: die Ergebnisse zu diskutieren, in den Kontext setzen und gemeinsam konkrete Hinweise für passgenaue Maßnahmen gewinnen. So soll eine Grundlage für künftige Entscheidungen entwickelt werden. Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage werden in Kürze auf www.hansestadt-uelzen.de veröffentlicht.

Foto (Hansestadt Uelzen): Natalie Boukadi, Wirtschaftsförderin der Hansestadt Uelzen, hat die Unternehmensbefragung initiiert.