Zum Hauptinhalt springen

Mehr Sicherheit für Veranstaltungen: Uelzen bekommt festen Zufahrtsschutz

  • Subtitle: Uelzen

Uelzen. Der Rat der Hansestadt Uelzen hat einstimmig beschlossen: Die Innenstadt bekommt einen festen Zu- und Einfahrtsschutz gegen Amokfahrten mit Fahrzeugen. Im ersten Schritt werden die Marktstraßen und der Herzogenplatz gesichert. Anlass sind gestiegene Sicherheitsanforderungen bei Großveranstaltungen – auch in Uelzen, wo Stadtfest, Wochenmarkt oder Weihnachtszauber regelmäßig viele Menschen anziehen.

Geplant ist eine Kombination aus festen Sperren und versenkbaren Pollern für Rettungswege. Die Planungen wurden von Polizei, Feuerwehr und DRK unterstützt. Die Kosten für alle Maßnahmen betragen rund 470.000 Euro. Die Stadt strebt eine Förderung aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ an. Wird sie bewilligt, übernimmt das Land rund 50 Prozent der Kosten. Ohne die baulichen Maßnahmen müsste die Stadt jährlich künftig allein für den Weihnachtszauber etwa 45.000 Euro für mobile Sicherungssysteme aufbringen. Für den Schnellenmarkt prüft die Stadtverwaltung zunächst, ob weitere Förderungsmöglichkeiten bestehen Ein Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Installation von hydraulischen Pollern in den Marktstraßen ist in das Konzept eingeflossen.

Museum im Hundertwasser-Bahnhof: Stadt gibt 5.687 Euro für LEADER-Projekt

Der Rat der Hansestadt hat am Montag, 30. Juni, einstimmig beschlossen, das geplante Architektur-Museum im Hundertwasser-Bahnhof mit 5.687 Euro zu kofinanzieren. Der Betrag soll aus Mitteln der Sparkassengewinnabführung bereitgestellt werden. Der Verein Hundertwasser Bahnhof Uelzen hatte den Antrag auf Kofinanzierung gestellt, um Fördermittel aus dem LEADER-Programm zu erhalten. Der Landkreis Uelzen hat indes zugesagt, sich in gleicher Höhe zu beteiligen.

Zuschuss für das Stadtfest

Der Rat der Hansestadt hat einstimmig einen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro für das Stadtfest ab 2025 beschlossen. Der Veranstalter Frank Wiechel hatte einen entsprechenden Antrag gestellt, um anfallende Kosten für Reinigung der Innenstadt, Auf- und Abbau der Beschilderung, Straßensperrung und Müllentsorgung besser decken zu können.

Symbolfoto: Adobe Stock