
Hansefest Uelzen am 13. und 14. September: Eine ganze Stadt geht auf Zeitreise
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Wenn am zweiten Septemberwochenende das Schnellenmarktviertel zur Bühne wird, dann kehrt die Hansestadt Uelzen für zwei Tage zurück ins Mittelalter. Von der Heiligen-Geist-Kapelle bis hin zum Schnellenmarkt entsteht eine lebendige Kulisse, die zum Mitmachen, Staunen und Verweilen einlädt.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein authentisches Hansefest, das Tradition und Unterhaltung auf eindrucksvolle Weise verbindet: Ritterlager, Handwerksstände, Spielleute, Gaukler und Geschichtenerzähler erwecken die Epoche der Hanse zu neuem Leben. Ob Jonglage, mittelalterliche Musik, Feuershows oder Mitmachaktionen für Kinder – das Programm ist so vielseitig wie die Geschichte der Hansestadt selbst.
Historischer Hintergrund
Uelzen ist seit 1374 Mitglied des mächtigen Hansebundes und damit Teil eines Handelsnetzwerkes, das vom Nord- und Ostseeraum bis tief nach Mitteleuropa reichte. Salz aus der benachbarten Hansestadt Lüneburg, Getreide, Tuchwaren und Bier gehörten zu den wichtigsten Handelsgütern, die durch Uelzen ihren Weg in die Welt fanden. Diese hanseatische Vergangenheit ist bis heute ein prägender Teil der Stadtidentität. Mit dem Hansefest wird diese Epoche in das Hier und Jetzt geholt und für alle Generationen erfahrbar gemacht.
Höhepunkte am Samstag, 13. September
- 10.50 Uhr zieht der große Festumzug durch die Rademacherstraße zum Markt
- 11.00 Uhr folgt das Eröffnungsspektakel auf der Marktbühne
- Der Nachmittag bringt Musikgruppen wie „Marooned“ und „Owl Donn“, Akrobatik mit „Chudadlo“ und die beliebten Auftritte von Magister Stephanus
- 16.00 Uhr wird beim Hanse-Varieté auf der Marktbühne der Hansebock durch Bürgermeister Jürgen Markwardt angestochen
- 18:30 Uhr Vorstellung der teilnehmenden Hansestädte Lüneburg, Stade und Buxtehude
- Ab 19.00 Uhr heißt es „Hansespektakel“: Ein Tavernschauspiel mit Musik, Gaukelei und einer großen Feuershow verwandelt den Abend in ein unvergessliches Erlebnis
Programm am Sonntag, 14. September
- Den Auftakt bildet um 9.30 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst auf der Marktbühne
- 10.30 Uhr folgt ein Hansefrühstück am Flüsterbrunnen
- Der Tag ist geprägt von einem bunten Familienprogramm mit Schatzsuchen, Gauklerschulen, Lesungen und mittelalterlicher Musik
- 16.15 Uhr beginnt das große Varieté auf der Marktbühne mit Musik, Gaukelei und historischen Szenen
Eintritt frei – ein Fest von Uelzen für Uelzen
„Das Hansefest zeigt eindrucksvoll, wie viel kreative Kraft und historische Atmosphäre in unserer Stadt steckt“, sagt Alexander Hass, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Kultur, Tourismus und Stadtmarketing. „Wir freuen uns auf viele schöne Momente der gemeinsamen Zeitreise in die Hansezeit.“
Veranstaltungsmanagerin Selcan Coban ergänzt: „Die letzten Planungen laufen, wir stehen in engem Austausch mit Künstlern, Vereinen und Akteuren. Das Hansefest ist ein Wochenende voller Begegnungen, Geschichten und lebendiger Tradition.“
- Fakten zur Hansestadt Uelzen
- Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1270
- Stadtrecht seit 1270
- Beitritt zur Hanse im Jahr 1374
- Den offiziellen Zusatz „Hansestadt“ trägt Uelzen seit dem Jahr 2016
Weitere Informationen, detaillierte Programmpunkte und aktuelle Hinweise finden Sie unter: www.hansefest-uelzen.de
Foto (oh): Winkelmann