Zum Hauptinhalt springen

14. Uelzener Forum des Präventionsrates - Thema Einsamkeit

  • Subtitle: Suderburg

Suderburg. Das 14. Uelzener Forum des Präventionsrates beleuchtet Einsamkeit als ein vielschichtiges individuell und zugleich gesellschaftlich relevantes Phänomen, das alle Altersgruppen betrifft.

Einsamkeit zeigt negative Auswirkungen wie z. B. Krankheit oder Sucht. Einsamkeit hat als existenzieller Ausdruck des Menschseins über alle Entwicklungsphasen aber auch durchaus potenziell positive Seiten wie z. B. das Eins-Seins mit sich oder die meditative Versenkung.

Einsamkeit wird also nicht einseitig negativ, sondern im Spannungsfeld als subjektive Erfahrung und als strukturelles Problem einer individualisierten Gesellschaft aufgefasst.

Ziel des Forums ist es, Interessierte zu einem offenen Austausch über Erscheinungsformen, Ursachen und Präventionsstrategien zur Einsamkeit anzuregen und so konkrete Ansätze für die regionale Präventionsrbeit zu entwickeln.

Schirmherr der Veranstaltung, die am Freitag, 07.11.2025, 9 bis 16 Uhr, auf dem Campus der Ostfalia Hochschule in Suderburg stattfindet, ist Landrat Dr. Heiko Blume.

Freuen Sie sich auf die Beteiligung des Jahrmarkttheaters Bostelwiebeck, das die Teilnehmenden szenisch mit den Fragen: „Was macht Einsamkeit mit uns – wie kommen wir wieder in Verbindung?“ durch den Tag begleiten wird.

Das Programm:

8:30-9:00 Uhr Anreise & Anmeldung am Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule

9:00-9:20 Uhr Impro-Theater zur Einstimmung auf das Thema Einsamkeit

9:20-9:40 Uhr Begrüßung

9:40-9:50 Uhr Impro-Theater zu Verständnissen des Themas Einsamkeit

9:50-10:00 Uhr Grußworte

10:00-10:15 Uhr Intro-Theater zur inhaltlichen Vorbereitung auf das Thema Einsamkeit

10:15-11:00 Uhr  Vortrag: „Einsam, zweisam, dreisam und am Ende ganz allein“

Prof. Dr. Markus Storck, Ostfalia

11:00-11:15 Uhr Pause

11:15-12:30 Uhr  Podiumsgespräch:

Einsam in der Heide?!

Erfahrungen, Beobachtungen, Einschätzungen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräften aus der Region.

Moderation: Prof. Stefan Müller-Teusler, EURO-FH, Hamburg

12:30 Uhr Mittagspause

Workshops 13.00 bis 14.30 Uhr

15.00 Uhr Kurzpräsentation der Ergebnisse aus den Workshops, Informationen zu beabsichtigten

Arbeitsgruppen mit Terminen

danach Abschluss-Kaffee

Eine Anmeldung ist auf folgender Internetseite bis zum 19.10.25 erforderlich:

https://veranstaltungen.landkreis-uelzen.de/452

 

 

Nach der Anmeldung erfolgt eine Bestätigung per E-Mail mit den Kontodaten zur Überweisung des Tagungsbeitrages und mit dem zugeteilten Workshop.

 

www.praeventionsrat-uelzen.de

 

Grafik: Veranstalter