Das Uelzener Jahr im Rückblick: Schreckliches Feuer, tolle Musik und 630 gerettete Degus
Uelzen/Landkreis. Das Jahr 2024 mag im Landkreis Uelzen alles Mögliche gewesen sein, aber ganz sicher kein ruhiges. Lassen Sie die wichtigsten Ereignisse des Jahres gemeinsam mit den Uelzener Nachrichten Revue passieren:
Januar
Erschütternde Nachrichten zum Jahresbeginn: Ein Patient legt am Abend des 4. Januar einen Brand in einem Bettentrakt des Uelzener Helios Klinikums. Fünf Menschen sterben in den Flammen, auch der Verursacher kommt ums Leben. Rettungskräfte kämpfen bis zur Erschöpfung und riskieren teils ihr Leben, um andere Patienten aus den verrauchten Fluren zu befreien.
Februar
Als wenn das Jahr nicht schlimm genug begonnen hätte, treiben offenbar Brandstifter im Landkreis ihr Unwesen: Im Keller des Veerßer Klinikums bricht ein Feuer aus, Scheunen in Ripdorf und Nettelkamp brennen ab, die Fassade eines Wohnhauses fängt Feuer, und schließlich wird das alte Landhaus Wellendorf ein Raub der Flammen.
März
Die Zeichen standen bereits länger auf Scheidung, am Ende zieht das Land Niedersachsen die Reißleine und kündigt den Verkehrsvertrag mit dem Uelzener Zugbetreiber Metronom. Zu groß war die Kritik, zu drängend sind die Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Unternehmens, den gestellten Aufgaben nachzukommen. Doch Metronom will sich für die Neuausschreibung bewerben. Der Alte Vertrag gilt bis Juni 2026.
April
Ein außergewöhnlicher Einsatz, der die halbe Nacht dauert: Mitarbeiter des Tierheims Uelzen sowie des Veterinäramts holen käfigweise Degus aus einer kleinen Uelzener Wohnung. Mehr als 630 der Nager vegetierten dort unter katastrophalen Haltungsbedingungen.
Mai
Ein Vorfall, der bundesweit für Schlagzeilen sorgt: Mit einem massiven Polizeiaufgebot lässt die Landesaufnahmebehörde eine vierköpfige russische Familie aus den Räumen der St.-Michaelis-Gemeinde Bienenbüttel holen. Vater und Sohn hatten in Russland einen Einberufungsbefehl erhalten und wollten nicht in der Ukraine kämpfen. Da die Familie spanische Visa hat, wird sie kurzerhand nach Spanien abgeschoben.
Juni
Starkregen setzt vor allem den Gemeinden im östlichen Kreisgebiet massiv zu. In Bad Bevensen geht zweitweise gar nichts mehr. Die örtlichen Wehren und die Kreisfeuerwehr sind im Dauereinsatz, pumpen Keller aus und bauen Barrieren aus Sandsäcken.
Juli
Entsetzen in Uelzen: Bei einer nächtlichen Zufallsbegegnung tritt ein zum Tatzeitpunkt 18-Jähriger einen Mann im Hundertwasserbahnhof auf der Treppe zum Gleis 301 so brutal gegen die Brust, dass das Opfer vor Ort an den Folgen des Sturzes stirbt. Der junge Angreifer ist schon tagsüber in Uelzen mehrfach polizeilich aufgefallen. Im Januar 2025 beginnt die Verhandlung am Landgericht. Die Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt ist wahrscheinlich.
August
Drei Tage Rock, Pop und Schlager begeistern wieder etliche tausend Musikfans – das Uelzener OpenR lockt erneut Gäste aus ganz Deutschland. Headliner sind Placebo, die sogleich mit Star-Allüren auf sich aufmerksam machen: Werde auch nur ein einziges Foto gemacht, werde die Show sofort beendet. Zum Glück kommt es nicht so weit. Weit weniger zickig zeigen sich die Fantastischen Vier bei ihrem vielumjubelten Auftritt. Bilanz der drei Tage: ein tolles, friedliches Spektakel.
September
Wieder Aufregung in Veerßen: Bei Erdarbeiten wird eine Panzergranate vom Kaliber 8,8 cm gefunden. Die Verwaltung reagiert sofort, im Umkreis von 300 Metern wird evakuiert. Wieder einmal leisten ehrenamtliche Helfer tolle Arbeit, sichern ab und betreuen evakuierte Anwohner. Am Abend wird die Granate vor Ort kontrolliert gesprengt.
Oktober
84 Meter lang, 70 Tonnen schwer und 1,9 Millionen Euro teuer: Nach sechs Monaten Bauzeit ist die neue Brücke über die Ilmenau in Uelzen fertig. Mehr als 500 Besucher sind dabei, als Bürgermeister Jürgen Markwardt, Karin Beckmann vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg und Ingenieur Frank Böker, städtischer Projektleiter, das symbolische Band durchschneiden und das wichtige Bauwerk auf Höhe des DRK für Fußgänger und Radfahrer freigeben.
November
Die Ampel-Regierung zerbricht, der Kanzler entlässt Finanzminister Lindner und macht den Weg für Neuwahlen frei. Die Uelzener Bundestagsabgeordneten sehen in ihren Statements in den Uelzener Nachrichten eine Chance für einen Neustart. Es hagelt Kritik am Verhalten der FDP, die sich wehrt: Mit SPD und Grünen sei die Wirtschaftswende nicht möglich gewesen.
Dezember
Ein toller, stimmungsvoller Uelzener Weihnachtszauber endet mit dem großen Finale einen Tag vor Heiligabend. Mit dabei natürlich wieder Ministerpräsident Stephan Weil, der das letzte Türchen öffnet. Beim Empfang im Rathaus waren sich der Landesvater und Landrat Dr. Heiko Blume zuvor alles andere als einig, was die finanzielle Ausstattung der Kommunen in Niedersachsen betrifft.
Fotos: PHS, Tierheim