Online-Lesung: Wenn Worte übergriffig werden – Catcalling im Fokus
- Subtitle: Uelzen.
Uelzen. Ungefragte Kommentare zum Aussehen, anzügliche Bemerkungen, Pfiffe oder Gesten: Catcalling ist eine Form sexueller Belästigung – verbal, aber nicht weniger verletzend. Warum solche Äußerungen keine harmlosen Flirts sind, ist Thema einer Online-Lesung am Dienstag, 24. Juni, von 10 bis 12 Uhr. Die Berliner Kulturwissenschaftlerin und Autorin Hannah Klümper gibt Einblicke in ihr Buch „Catcalls – Auch Worte sind Belästigung“ (dtv 2022). Die Teilnahme ist kostenlos.
Wer sich per E-Mail an
In der Lesung spricht sie darüber, wie sich Grenzen erkennen und setzen lassen. „Mein Wunsch ist, dass die Gesellschaft ihre Verantwortung erkennt und das Thema aus der Scham-Ecke herausholt“, so Klümper. Sie erklärt auch, was Städte und Gemeinden tun können, um Belästigung vorzubeugen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Sprache und Gewalt“, die sich mit der Macht von Worten und alltäglicher Diskriminierung befasst und bis Dezember läuft.
Sandra Hoffmann hat die Reihe gemeinsam mit Maret Bening (Landkreis Uelzen) und Jorah Begemann (Samtgemeinde Bad Bevensen-Ebstorf) auf die Beine gestellt. Gefördert wird das Format vom Land Niedersachsen durch das Programm „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“.
Foto (Berit Neß, oh): Uelzens Gleichstellungsbeauftragte Sandra Hoffmann hat die Online-Veranstal- tungsreihe „Sprache und Gewalt“ ins Leben gerufen.