Zum Hauptinhalt springen

Kultur

Im Central Theater: Bündnis 90/Die Grünen laden zum Filmabend ein - Dokumentarfilm In der Luft, da bleibt Deine Wurzel - Über die Enkel der Überlebenden

 |  Kunst & Kultur

Uelzen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Uelzen zeigen, anlässlich der Europawahl, in Zusammenarbeit mit dem Central Theater Uelzen am 05. Juni um 19:30 Uhr den Dokumentarfilm In der Luft, da bleibt Deine Wurzel – Über die Enkel der Überlebenden

Mit 11 Jahren auf der Flucht, am Ende in Auschwitz. An der Rampe herrscht lautes Geschrei; SS-Männer mit Hunden und Peitschen sind zu sehen. Eva wird gezwungen, sich nackt auszuziehen. Ihre geliebte, von ihrer Mutter gestrickte blaue Jacke wird ihr weggenommen und in den Dreck getreten, während ihre dicken Zöpfe abgeschnitten und auf einen Haufen Haare geworfen werden. „Sag, du bist 16“, flüstert ihr eine Aufseherin bei der Registrierung ins Ohr. Nur so entkommt Eva dem Tod. Zu diesem Zeitpunkt ahnt die Zwölfjährige nicht, dass ihre Mutter und ihr kleiner Bruder Tamás bereits in der Gaskammer gestorben sind, genauso wie fast 500.000 andere ungarische Juden.

Der Dokumentarfilm In der Luft, da bleibt Deine Wurzel aus dem Jahr 2023 begleitet die Shoah Überlebende Eva Szepesi und ihre Familie, fast 80 Jahre später, auf einer emotionalen Spurensuche, um die Erinnerungen – gute wie schreckliche – zu finden und für die nächsten Generationen zu bewahren. Feinfühlig erzählt der Film von dem Trauma, das sich über Generationen in der Familie manifestiert hat.

Eva Szepesi hatte ihr ganzes Leben geschwiegen. Sie war gerade zwölf, als die Deutschen in Ungarn einmarschierten und mit der systematischen Ermordung der Juden begannen. Ihre gesamte Familie wurde im NS KZ ums Leben gebracht – nur sie überlebte. Und es quälte sie die Frage, die alle Überlebenden quält: Warum? Die Monate im Lager, die Erinnerungen an alles, was ihr genommen wurde, prägten ihr ganzes Leben. Erst vor ein paar Jahren konnte sie sich mithilfe ihrer Töchter dem Erlebten stellen. Aus dem Schrecken des Erlebten, dem Unsagbaren wuchs in der Familien langsam eine kulturelle Verpflichtung. Zusammen mit Eva Szepesi, ihrer Töchter und ihrer Enkelkinder gehen wir auf Spurensuche. Werden sie ihr altes Haus in Budapest wiederfinden? Gibt es noch Juden in dem kleinen Dorf am Fuß der Tatra? Wird Eva Szepesi noch einmal nach Auschwitz zurückkehren? Werden sie zusammen mit den vielen schaulustigen Tagestouristen das Vernichtungslager besichtigen wollen? Schmerz und Verantwortung sind die Verbindung zwischen den Generationen. Wie gehen jüdische Familien mit dieser Verantwortung heute um; wie wird sich die Erinnerung verändern, wenn die, die es erlebt haben, nicht mehr da sein werden? Wie können sie die Erinnerung an den Genozid in Aktionen, vielleicht sogar in Widerstand verwandeln?

Dass die Familie bei ihrer Reise für einen Dokumentarfilm vor der Kamera steht, ist für den Zuschauer nicht zu spüren. Das Filmteam hielt sich bei den Dreharbeiten stets im Hintergrund – eine bewusste Entscheidung, sagt der Frankfurter Regisseur Mario Morales. In das Geschehen, die Gespräche der Familie wurde nicht eingegriffen, Szenen nicht gestellt oder wiederholt. Auch führt keine Sprecherstimme durch die Handlung. "Der Film erzählt sich von selbst", sagt Morales.

Der Eintritt ist frei.

Der Regisseur des Films, Mario Morales, ist zu Gast und wird nach dem Film die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer beantworten.

Platzreservierung nur telefonisch, täglich ab 16 Uhr, direkt beim Central Theater Uelzen. Telefon: (05 81) 25 09

In der Luft, da bleibt deine Wurzel. 2023 Trailer: https://vimeo.com/855313390
 
Grafik: Veranstalter