Zum Hauptinhalt springen

Uelzen

Schifffahrt auf dem Elbe-Seitenkanal wird vorübergehend eingestellt

 |  Landkreis

Uelzen. Der extreme Wintereinbruch macht auch vor den Schifffahrtskanälen Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal nicht halt. Aktuellen Wetterprognosen zufolge wird eine 14-tägige Dauerfrostperiode mit bis zu minus 20 Grad Celsius erwartet. Dauer, Intensität und Dynamik der Wetterentwicklung haben sich damit massiv verschärft, so das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal.

Wegen der zwingend notwendigen Sicherungsmaßnahmen an den Weserwehren muss der Mittellandkanal und der Elbe-Seitenkanal ab dem heutigen Mittwoch für die Schifffahrt gesperrt werden. Die Behörde hat diese Entscheidung unter Abwägung der Gewährleistung der Bauwerkssicherheit und den Auswirkungen für die Binnenschifffahrt getroffen.

Kai Römer, Fachbereichsleiter: „Sobald sich die Eissituation entspannt, wird der Schiffsverkehr auf den beiden Bundeswasserstraßen Mittellandkanal und Elbe-Seitenkanal schnellstmöglich wieder freigegeben.“ Derzeit ist die eigene Eisbrecherflotte mit insgesamt fünf Eisbrechern in vollem Einsatz. Hinzu kommen zwei angemietete Wasserfahrzeuge mit Eisbrechfunktion sowie drei Schiffe aus Lauenburg an der Elbe, die auf dem Elbe-Seitenkanal unterstützen.

Kai Römer: „Durch den Einsatz von Eisbrechern können wir an Bundeswasserstraßen die Nutzung der Wasserstraße für die Schifffahrt zeitlich verlängern bzw. eine Behinderung durch Eis verhindern.“

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal verfügt über ein Eisbrechkonzept, das sich über Jahre entwickelt und bewährt hat. Entwicklungs- und Einsatzstufen des Eisbrechkonzeptes müssen jetzt an die Extremwetterbedingungen angepasst werden.

Über die Eisbrechereinsätze informiert das Amt tagesaktuell im „Eismodul“ unter www.elwis.de. Der Stand der Eisbildung wird dort ebenfalls bekannt gegeben und ist abrufbar.

https://www.elwis.de/DE/dynamisch/gewaesserkunde/eislage/