Uelzen/Landkreis. Im Rahmen der Vortragsreihe „KOMPASS 60+“ lädt die Gesundheitsregion Landkreis Uelzen in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg am Mittwoch, 12. November 2025, von 18 bis 20 Uhr unter dem Motto „Im ländlichen Leben gut vernetzt und eingebunden – wie geht das heute?“ in die Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg (H002) ein. Referentin ist Dr. Annika Gottschling-Lang von der Ostfalia-Fakultät „Handel und Soziale Arbeit“.
Im Anschluss an ihren Impuls-Vortrag sollen gemeinsam mit den Gästen Ideen und Handlungsoptionen für das eigene Lebensumfeld erörtert werden.Gute, lebendige Netzwerke und Nachbarschaften sind besonders im ländlichen Raum Gold wert – dort, wo Nahversorgung und Nahverkehr oft nur begrenzt vorhanden sind. Sowohl für ältere Menschen als auch für ressourcenschonendes, nachhaltiges Handeln spielen funktionierende Netzwerke eine wichtige Rolle, um den Alltag mit seinen Arbeitswegen, Einkäufen, Arztbesuchen oder sozialen Kontakten sinnvoll zu organisieren.
Dabei stellt sich besonders in Zeiten knapper finanzieller Mittel die Frage, wie unterschiedlich Ressourcen und bestehende Strukturen durch gemeinschaftliche Netzwerke und neue Ideen für den ländlichen Raum bestmöglich genutzt werden können. Der nächste Vortrag der interaktiven Veranstaltungsreihe „KOMPASS 60+“ des Projekts „Gesund älter werden im Landkreis Uelzen“ beschäftigt sich am 21. Januar 2026 von 18 bis 20 Uhr im Kloster Ebstorf mit dem Thema „Mentale Gesundheit: EINSAM oder GEMEINSAM?“. Das Projekt „Gesund älter werden im Landkreis Uelzen“ wird durch das GKV-Bündnis für Gesundheit in Niedersachsen gefördert.
Weitere Informationen erhalten Interessierte auf www.gesundheitsregion-uelzen.de. Anmeldungen sind willkommen über die KVHS Uelzen/ Lüchow-Dannenberg unter:
https://www.allesbildung.de/programm?kathaupt=11&knr=Y1000131&cHash=f3a4412e4ffd35e841f903fd3250a545