„Olmsruh 3x10“: Eines der beliebtesten Einzelzeitfahren für Lizenzfahrer, Hobby- und Freizeitsportler im norddeutschen Raum ist zurück
Hösseringen. Die gute Nachricht für alle Radsportfans: „Olmsruh 3x10“, eines der beliebtesten Einzelzeitfahren für Lizenzfahrer, Hobby- und Freizeitsportler im norddeutschen Raum ist zurück! Über 24 Jahre wurde das Radrennen mit viel Engagement vom VfL Suderburg durchgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie und Veränderungen im Organisationsteam sollte es zunächst keine weitere Austragung geben. Jetzt hat sich das Radsportteam des Post SV Uelzen mit dem Einverständnis des VfL auf den Weg gemacht, um die Traditionsveranstaltung zu erhalten und neu zu beleben. Von der Idee zur Tat war es letztlich nicht ganz so leicht. Genehmigungen waren einzuholen, die richtigen Ansprechpartner mussten gefunden werden und vor allem braucht es sehr viele Helferinnen und Helfer. Neben den Freiwilligen Feuerwehren entlang der Rennstrecke und dem DRK unterstützen auch der Landkreis Uelzen und die Samtgemeinde Suderburg das Vorhaben des Post SV.
Am Sonntag, dem 3. September, ist es nun soweit. Um 13.30 Uhr soll in Hösseringen (Höhe TSV Vereinsheim / Hellbergsweg) der erste Startschuss fallen. Der langen Veranstaltungspause und zwei Konkurrenzveranstaltungen zum Trotz (ein Radrennen in Hamburg-Volksdorf und ein Triathlon in Bleckede) haben sich bisher rund 60 Sportlerinnen und Sportler in die Teilnehmerliste eingetragen. Die meisten kommen aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Sachsen-Anhalt, aber auch weite Anreisen aus Nordrhein-Westfalen und Bayern sind dabei. Viele Meldungen treffen erfahrungsgemäß erst zum Meldeschluss (am 30.8.) ein, sodass das Starterfeld noch anwachsen dürfte. Wer dabei sein möchte, kann sich online unter https://t1p.de/EZF_Olmsruh_3x10 registrieren. Nachmeldungen am Veranstaltungstag sind nicht vorgesehen.
Am Ablauf und dem bisherigen Erfolgskonzept wurde wenig geändert. Befahren wird weiterhin der bewährte und anspruchsvolle 10 km-Rundkurs von Hösseringen über die Dörfer Räber, Olmsruh und Suderburg. Drei Runden müssen die Teilnehmenden in möglichst kürzester Zeit zurücklegen. Bis auf Räder mit Hilfsmotoren, Mehrpersonenräder, Vollverkleidungen oder Räder mit nur einer Bremse steht es frei, mit welchem Rad man auf den Rundkurs geht. Eine Neuerung betrifft die Altersklasseneinteilung, die in acht Stufen – von der U17 (Jahrgang 2008/2007) bis zu den Masters 4 (Jahrgang 1963 und älter) – nun den Vorgaben des Radsport-Fachverbandes entspricht. Lizenzfahrerinnen und -fahrer sind ab der Altersklasse U23 (Jahrgang 2004/2001) zugelassen.
Mehr Sicherheit für die Teilnehmenden verspricht die vorgesehene Einbahnstraßenregelung am Renntag. So werden Anliegerverkehre und die Anfahrt zum Campingplatz, zum Hardausee oder zum Museumsdorf zwar während des Zeitfahrens möglich sein, aber jeweils nur in gleicher Fahrtrichtung wie die Radsportlerinnen und Radsportler. Zudem wird es in Hösseringen im Bereich des Räberweg /Einmündung Hellbergsweg (Ein- und Ausfahrt der Teilnehmer) eine Umleitung geben.
Foto (oh): Jürgen Kramer